Locked History Actions

Änderungen von "Dokumentation/Serverrack"

Unterschiede zwischen den Revisionen 22 und 23
Revision 22 vom 2014-05-06 13:26:57
Größe: 2912
Autor: schauher
Kommentar:
Revision 23 vom 2014-05-13 12:04:28
Größe: 2918
Autor: schauher
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 36: Zeile 36:
== [[Dokumentation/Wirt|wirt]] == == Wirt ==
Zeile 39: Zeile 39:
[[Dokumentation/Wirt|wirt]]

Serverrack

{i} Diese Seite ist ist Teil der Technischen Dokumentation von Radio Helsinki. Alle weiteren Seiten der Dokumentation:

Im Serverrack befinden sich die folgenden Systeme (in der Reihenfolge wie sie im Rack eingebaut sind - von oben begonnen)

airplay

Unser Master-Playout-Server, details zu diesem Server sind in der Rivendell Dokumentation zu finden.

airplay2

Unser Standby-Playout-Server, details zu diesem Server sind in der Rivendell Dokumentation zu finden.

rhctl

Selbstentwickeltes Gerät das die Audiomatrix (siehe unterhalb) steuert, den Master-Playout-Server überwacht (Heartbeat) und nötigenfalls die Kontroll an das Standby System übergibt.

audioswitch

Die oben erwähnte Audiomatrix auf dem die beiden Playout Server (Main und Music Log) anliegen. rhctl steuert diesen Switch. Gleich unterhalb des Switches befindet sich eine Audio Patchpanel das die Ein und Ausgänge der Matrix nach aussen führt.

streamer

Ein kleines Atom Board das unser gesetzliches Archiv und den Streaming Server beherbergt. Nähre Infos können auf Fluomtion und Archiv gefunden werden.

KVM Switch und Monitor

Ein 8-Kanal KVM Switch auf dem unsere Server angeschlossen sind um sich im Störungsfall einloggen zu können.

sw1

Der Core-Switch unserer Netzwerkinfastruktur. Auf diesem Switch hängen 3 andere Switches im Radio sowie die meisten unserer Server. Zum Teil mit mehr als einer Verbindung (LACP Trunks). Mehr Infos dazu ist auf der Seite NetzwerkInfrastruktur.

Wirt

Ein KVM basierter Virtualisierungsserver. Nähre Infos zu Hardware und Konfiguration bzw zu den darauf laufenden virtuellen Maschinen ist auf zu finden. wirt

bigmama

Auf unserem Fileserver läuft Linux Debian. Zur Verwaltung des Dateisystems kommt ZFS zum Einsatz.

mehr

USV blau

Eine USV (Smart-UPS SC 1000, 1000 VA) die mit einem blauen Punkt markiert ist. Alle Kabel die daran angeschlossen sind sind ebenfalls mit einem blauen Punkt markiert um erkennen zu können welche Geräte daran angeschlossen sind. Die USV hängt per seriellem Kabel (über einen USB-Seriell-Konverter) an unserm Wirt von wo sie per nut überwacht wird.

USV rot

Eine USV (Smart-UPS SC 1500, 1500 VA) die mit einem roten Punkt markiert ist. Alle Kabel die daran angeschlossen sind sind ebenfalls mit einem roten Punkt markiert um erkennen zu können welche Geräte daran angeschlossen sind. Die USV hängt per seriellem Kabel (über einen USB-Seriell-Konverter) an unserm Wirt von wo sie per nut überwacht wird.


CategoryDocumentation