Locked History Actions

Änderungen von "Dokumentation/WorkstationInstall2013"

Unterschiede zwischen den Revisionen 20 und 21
Revision 20 vom 2010-06-15 14:15:03
Größe: 6358
Autor: equinox
Kommentar:
Revision 21 vom 2010-06-15 14:18:35
Größe: 6560
Autor: equinox
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 20: Zeile 20:
  * Sprache: Deutsch
  * Gebiet: Österreich
  * Netzwerk: per DHCP konfigurieren
  * Rechnername: <rechnernamer>
  * Ubuntu Spiegelserver: von Hand eingeben
    * Rechnername: apt
    * Spiegelverzeichnis: /ubuntu/
    * proxy: leer
  * Sprache: ''Deutsch''
  * Gebiet: ''Österreich''
  * Netzwerk: ''per DHCP konfigurieren''
  * Rechnername: ''<rechnernamer>''
  * Ubuntu Spiegelserver: ''von Hand eingeben''
    * Rechnername: ''apt''
    * Spiegelverzeichnis: ''/ubuntu/''
    * proxy: ''leer lassen''
Zeile 33: Zeile 33:
  * Neuen Benutzer anlegen: rhadmin (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)
  * Standardpaket werden installiert
  * Neuen Benutzer anlegen: ''rhadmin'' (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)
  * Standardpakete werden installiert
Zeile 36: Zeile 36:
  * Softwareauswahl: nur 'Ubuntu Desktop' auswählen gegebenfalls alles andere abwählen   * Softwareauswahl: nur ''Ubuntu Desktop'' auswählen gegebenfalls alles andere abwählen
Zeile 42: Zeile 42:
  * Mit rhadmin einsteigen   * mit dem Benutzer ''rhadmin'' einsteigen
Zeile 47: Zeile 47:
==== Benutzer rhadmin bearbeiten ==== ==== Benutzer ''rhadmin'' bearbeiten ====
Zeile 49: Zeile 49:
  * In den Wiederherstellungsmodus booten   * In den Wiederherstellungsmodus booten (Grub Menü)
Zeile 51: Zeile 51:
  * /etc/passwd user:rhadmin uid=800, gid=800 ändern /home-local/rhadmin
  * /etc/group rhadmin gid=800
  * /etc/adduser.conf:
  * in ''/etc/passwd'' für den Benutzer ''rhadmin'' uid und defaultgid auf ''800'' und das Homelaufwerk auf ''/home-local/rhadmin'' ändern
  * in ''/etc/group'' die gid für die Gruppe ''rhadmin'' auf ''800'' ändern
  * in ''/etc/adduser.conf'':

Workstation Installationsanleitung

Hardware

Als Hardware kommen handelübliche PC's zum einsatzen. Neben einer Netzwerkkarte und mindestens 10 GB großen Festplatte werden 2 Soundkarten benötigt um Rivendell und andere Audio-Programme paralell verwenden zu können. Der Ausgang der Rivendell-Soundkarte ist dabei mit einem Kabel an den Line-In eingang der Hauptsoundkarte anzuschliesen.

Betriebssystem

Als Betriebsystem kommt Ubuntu LTS (derzeit Lucid) zum Einsatz. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung anhand der eine Installation zu erfolgen hat.

Installationsvorgang

Basisinstallation

Das Bios ist so zu konfigurieren: "After Power Failure: Last state" Bootdisk Priority: Harddisk, Ethernet, Other Boot über Netzwerk: im Bootpromt des Radio Helsinki TFTP-Servers, entweder "lucid" oder "lucid64", je nachdem ob i386 oder amd64 auswählen

Ubuntu Installer

  • Sprache: Deutsch

  • Gebiet: Österreich

  • Netzwerk: per DHCP konfigurieren

  • Rechnername: <rechnernamer>

  • Ubuntu Spiegelserver: von Hand eingeben

    • Rechnername: apt

    • Spiegelverzeichnis: /ubuntu/

    • proxy: leer lassen

  • Partitionierung der Festplatte
    • 10 GB /, ext4, Bootflag einschalten
    • 4 GB swap
    • Rest: frei
  • Partitionierung beenden - Basisinstallation beginnt
  • Neuen Benutzer anlegen: rhadmin (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)

  • Standardpakete werden installiert
  • Keine automatischen Aktualisierungen
  • Softwareauswahl: nur Ubuntu Desktop auswählen gegebenfalls alles andere abwählen

  • restlichen Pakete werden installiert
  • Grub auf dem MBR installieren
  • Systemzeit auf UTC setzen

Der Installer startet das System neu.

  • mit dem Benutzer rhadmin einsteigen

  • die Zeile GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0 in /etc/default/grub auskommentieren

  • # sudo update-grub

  • reboot

Benutzer ''rhadmin'' bearbeiten

  • In den Wiederherstellungsmodus booten (Grub Menü)
  • Wiederherstellungsmenü: root - Zur root Befehlszeile wechseln
  • in /etc/passwd für den Benutzer rhadmin uid und defaultgid auf 800 und das Homelaufwerk auf /home-local/rhadmin ändern

  • in /etc/group die gid für die Gruppe rhadmin auf 800 ändern

  • in /etc/adduser.conf:

    • LASTSYSTEM_UID: 999 -> 799

    • LASTSYSTEM_GID: 999 -> 799

    • FIRST_UID: 1000 -> 800

    • LAST_UID: 29999 -> 999

    • FIRST_GID: 1000 -> 800

    • LAST_GID: 29999 -> 999

  • # sudo mv /home /home-local

  • # find / -user 1000 -exec chown rhadmin {} \;

  • # find / -group 1000 -exec chgrp rhadmin {} \;

  • reboot

NFS-Shares einbinden

  • # aptitude purge ubuntuone-client ubuntuone-client-gnome rhythmbox-ubuntuone-music-store python-ubuntuone-storageprotocol python-ubuntuone-client python-ubuntuone libubuntuone-1.0-1

  • # aptitude install openssh-server nfs-common

  • # mkdir /home /radio /archiv /music /Public /Upload /var/snd

  • # for link in Buero Gremien Musikredaktion Redaktion Technik Vorstand Wissen Workshop; do target=$(echo $link | tr [:upper:] [:lower:] ); ln -sf /radio/$target /$link; done

  • fstab öffnen und folgendes hinzufügen:

bigmama:/home            /home           nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/radio           /radio          nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/music           /music          nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/upload          /Upload         nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0

server:/archiv/files/    /archiv         nfs     addr=192.168.1.2,vers=3,proto=udp,mountvers=3,mountproto=udp,mountport=38177,rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr  0 0
#archiv:/archiv          /archiv         nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0

airplay:/var/snd         /var/snd        nfs     rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
  • # sudo mount -a

LDAP-Integration

  • # sudo aptitude install ldap-utils libnss-ldap libpam-ldap nscd

  • bei ldap-auth-config alles auf default bzw mit ENTER bestätigen, außer 'make local root Database admin: nein'
  • die Datei /etc/ldap/ldapscert.pem mit folgendem Inhalt anlegen

-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIIEDDCCAvSgAwIBAgIJAKOtHhspyN9iMA0GCSqGSIb3DQEBBQUAMGExCzAJBgNV
BAYTAkFUMQ8wDQYDVQQIEwZTdHlyaWExDTALBgNVBAcTBEdyYXoxFzAVBgNVBAoT
DlJhZGlvIEhlbHNpbmtpMRkwFwYDVQQDExBsZGFwLmhlbHNpbmtpLmF0MB4XDTEw
MDUwNTE5NTkxNloXDTIwMDUwMjE5NTkxNlowYTELMAkGA1UEBhMCQVQxDzANBgNV
BAgTBlN0eXJpYTENMAsGA1UEBxMER3JhejEXMBUGA1UEChMOUmFkaW8gSGVsc2lu
a2kxGTAXBgNVBAMTEGxkYXAuaGVsc2lua2kuYXQwggEiMA0GCSqGSIb3DQEBAQUA
A4IBDwAwggEKAoIBAQDCWzJxZkE3XdXWVdMI14dnqcqYnvURgORlrH772CiYY4Co
E6jR957i7+mslpvqsg97gCpilogbkW4q+o89JK/3ZVm7pIPIid2RQA/lKAL9Oe3r
EPmK4ovFKx4VC/Cl+USJ+8zDi5d8LZoxQeefb3DF1aHr9/YtqQhlD1RGsAGNLHcn
WkhC8F/6MV1OuHd3Ivr934UAcrIlIJunzP1rFAgvbXaQ6hyChFqcth07XIThNrdC
cHYvcKEfneqMFRPOX4eZ/6BiKNCoE6wToI4MlMc8s/QARgttK0aRwI4f9pRbwTe9
I5i1NJkVMaF+/Iv0vWtSC6Z0Yyg+bKDwugDpKv3rAgMBAAGjgcYwgcMwHQYDVR0O
BBYEFKqM7jlgsGoaF0YfPuLR693w2vbCMIGTBgNVHSMEgYswgYiAFKqM7jlgsGoa
F0YfPuLR693w2vbCoWWkYzBhMQswCQYDVQQGEwJBVDEPMA0GA1UECBMGU3R5cmlh
MQ0wCwYDVQQHEwRHcmF6MRcwFQYDVQQKEw5SYWRpbyBIZWxzaW5raTEZMBcGA1UE
AxMQbGRhcC5oZWxzaW5raS5hdIIJAKOtHhspyN9iMAwGA1UdEwQFMAMBAf8wDQYJ
KoZIhvcNAQEFBQADggEBAIQ21r/SR3AZ2hantysll8QJL/dYhR6q2r9hma0wtw6O
5kPDStuVp6O2PzkU+yXDmdXahOgMGchfMzubymlxlSWdu9yPg6tWEAfveBnEi5nz
9V5RfQxiA1WKs0OI8FCp9jtcEKJkg26dwuNbsV4kP3vv9Di7+y1mEiIAsxt0vnYb
0HFcCFo79hT0vORa8XTRRXLtg4YQX+3LvtJud+yHN0Mk7BHBcXjUKOisZCAVU9Ua
OTGay70nwHh8AZPiIr4q4HAgCPnl7Kx/nRi+FbCl3MQQMh1vo1ZtnyQSADML6xEB
4FSJWLBpJJw6CctjCL2wLFMEjQtAjpyxGqXN+FJdOYM=
-----END CERTIFICATE-----
  • in /etc/ldap.conf folgendes setzen
    • host ldap.helsinki.at

    • base dc=helsinki,dc=at

    • uri ldapi:/// auskommentieren

    • ssl starttls entkomentieren

    • tls_cacertfile /etc/ldap/ldapscert.pem

  • in /etc/nssswitch folgendes setzen:
    • passwd: files ldap
    • group: files ldap
    • shadow: files ldap
  • # sudo /etc/nscd restart

  • ein # getent passwd kontrolliert

Zusätzliche Packete nachinstallieren

  • alsa-tools-gui k3b gftp audacious vlc thunderbird easytag soundkonverter kile aqualung asunder
  • audacity audacity1.2

GConf-Einstellungen


CategoryDocumentation