Größe: 17245
Kommentar:
|
Größe: 17204
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 289: | Zeile 289: |
* {{{# sudo aptitude install ubuntu-restricted-extras}}} | * {{{# sudo aptitude install -R soundkonverter kile k3b}}} * {{{# sudo aptitude install ubuntu-restricted-extras libk3b6-extracodecs}}} |
Zeile 294: | Zeile 295: |
# sudo aptitude install -R soundkonverter kile k3b # sudo aptitude install libk3b6-extracodecs |
|
Zeile 298: | Zeile 297: |
config for rivendell and flumotion !!!!! | config for rivendell and flumotion!!!!! |
Zeile 300: | Zeile 300: |
/!\ finished until here... |
|
Zeile 313: | Zeile 308: |
. Deutsch (Österreich) | |
Zeile 317: | Zeile 311: |
/!\ finished until here... |
Workstation Installationsanleitung
Diese Seite ist ist Teil der Technischen Dokumentation von Radio Helsinki. Alle weiteren Seiten der Dokumentation:
Hardware
Als Hardware kommen handelübliche PC's zum Einsatz. Neben einer Netzwerkkarte und mindestens 50 GB großen Festplatte werden 2 Soundkarten benötigt um Rivendell und andere Audio-Programme paralell verwenden zu können. Der Ausgang der Rivendell-Soundkarte ist dabei mit einem Kabel an den Line-In Eingang der Haupt-Soundkarte anzuschliesen.
Betriebssystem
Als Betriebsystem kommt Ubuntu LTS (derzeit Lucid) zum Einsatz. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung anhand der eine Installation zu erfolgen hat.
Installationsvorgang
Basisinstallation
Bios Konfiguration
- Menu POWER
After Power Failure -> Last state
Wake on LAN from S5 -> Power On - Normal Boot
- Menu BOOT
Bootdisk Priority auf Harddisk, Ethernet, Other
Danach Boot über Netzwerk: im Bootpromt des Radio Helsinki Boot-Servers, entweder precise oder precise64 auswählen (je nachdem ob i386 oder amd64 Hardware).
Ubuntu Installer
Sprache: Deutsch
Gebiet: Österreich
Netzwerk: per DHCP konfigurieren
Rechnername: <rechnernamer>
Ubuntu Spiegelserver: von Hand eingeben
Rechnername: apt
Spiegelverzeichnis: /ubuntu/
proxy: leer lassen
Neuen Benutzer anlegen: rhadmin (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)
- Zeitzone 'Europe/Vienna' (wird Standardmäßig ausgewählt)
- Partitionierung der Festplatte
- 10 GB (Primary), /, ext4, Bootflag einschalten
- 4 GB (Primary), swap
- 30 GB (Primary), /tmp, ext4, Flags: nodev, relatime
- Rest: frei
- Partitionierung beenden - Installation des Grundsystems beginnt
- Grundsystem wird installiert
- Keine automatischen Aktualisierungen
Softwareauswahl: nur Ubuntu Desktop auswählen gegebenfalls alles andere abwählen
- restlichen Pakete werden installiert (Dauer etwa 10min)
- Grub auf dem MBR installieren
- Systemzeit auf UTC setzen
Der Installer startet das System neu.
- mit 'CTRL-ALT-F1' auf die Konsole wechseln
mit dem Benutzer rhadmin einsteigen
die Variable GRUB_HIDDEN_TIMEOUT in /etc/default/grub auf 2 setzen
die Variable GRUB_TIMEOUT in /etc/default/grub auf 15 setzen
# sudo update-grub
- reboot, und in den Wiederherstellungsmodus booten (gleich nach dem Bios ESC drücken bis das Grub Menü erscheint)
Benutzer rhadmin bearbeiten
- In den Wiederherstellungsmodus booten (Grub Menü)
Wiederherstellungsmenü: root - Zur root Befehlszeile wechseln
# mount -o remount,rw /
in /etc/passwd für den Benutzer rhadmin uid und defaultgid auf 800 und das Homelaufwerk auf /home-local/rhadmin ändern
in /etc/group die gid für die Gruppe rhadmin auf 800 ändern
in /etc/adduser.conf:
DHOME: /home -> /home-local
LASTSYSTEM_UID: 999 -> 799
LASTSYSTEM_GID: 999 -> 799
FIRST_UID: 1000 -> 800
LAST_UID: 29999 -> 999
FIRST_GID: 1000 -> 800
LAST_GID: 29999 -> 999
# mv /home /home-local
# find / -user 1000 -exec chown rhadmin {} \; Fehlermeldungen, die in das Verzeichniss /proc verweisen sind zu ignorieren
# find / -group 1000 -exec chgrp rhadmin {} \;
mit # reboot den Wiederherstellungsmodus beenden
Netzwerk einrichten
- mit 'CTRL-ALT-F1' auf die Konsole wechseln
mit dem Benutzer rhadmin einsteigen
In der Datei /etc/network/interfaces alles vor iface eth0 inet dhcp löschen
# sudo ifdown eth0
# sudo ifup eth0
# sudo aptitude purge network-manager network-manager-gnome network-manager-pptp network-manager-pptp-gnome
APT
in der Datei /etc/apt/sources.list die Zeilen mit security.ubuntu.com auskommentieren (am Ende) und die folgenden Zeilen hinzufügen:
deb http://apt/ubuntu-security precise-security main restricted deb-src http://apt/ubuntu-security precise-security main restricted deb http://apt/ubuntu-security precise-security universe deb-src http://apt/ubuntu-security precise-security universe deb http://apt/ubuntu-security precise-security multiverse deb-src http://apt/ubuntu-security precise-security multiverse deb http://build.helsinki.at/ precise main deb-src http://build.helsinki.at/ precise main
# wget http://build.helsinki.at/helsinki-apt.asc -O - | sudo apt-key add -
# sudo aptitude update
# sudo aptitude safe-upgrade
Gnome Classic/Login Screen/Hintergrund
# sudo aptitude install gnome-session-fallback helsinki-artwork
# sudo update-alternatives --config default.plymouth falls im Automodus nicht helsinki-logo ausgewählt ist dieses manuell auswählen.
je nach Auflösung des Bildschirms folgende Kommandos ausfürhen (Beispiel für 1680x1050)
# sudo ln -s /boot/grub/helsinki-grubbg-1680x1050.png /boot/grub/boot-splash.png
# sudo ln -s /usr/share/backgrounds/helsinki-bg-1680x1050.png /usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png
Die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf mit folgendem Inhalt befüllen
[Desktop] user-session=gnome-classic [SeatDefaults] user-session=gnome-classic allow-guest=false greeter-hide-users=true greeter-show-manual-login=true greeter-session=unity-greeter
# sudo /etc/init.d/lightdm restart
mit rhadmin in lightdm amleden
# sudo -i
# xhost +SI:localuser:lightdm
# su lightdm -s /bin/bash
# gsettings set com.canonical.unity-greeter draw-user-backgrounds 'false'
# gsettings set com.canonical.unity-greeter background '/usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png'
Recovery Modus und Bios absichern
in der Datei /etc/grub.d/00_header ganz am Ende die Zeile cat /etc/grub.d/helsinki-passwds einfügen
die Datei /etc/grub.d/helsinki-passwds anlegen und mit folgendem Inhalt befüllen (
Passwort ändern nicht vergessen)
set superusers="rhadmin" password rhadmin <password>
# sudo chmod 600 /etc/grub.d/helsinki-passwds
in der Datei /etc/grub.d/10_linux die Zeilen
if ${recovery} ; then title="$(gettext_quoted "%s, with Linux %s (recovery mode)")" else title="$(gettext_quoted "%s, with Linux %s")" fi printf "menuentry '${title}' ${CLASS} {\n" "${os}" "${version}"
ersetzen durchif ${recovery} ; then printf "menuentry \"%s, with Linux %s (recovery mode)\" ${CLASS} --users rhadmin {\n" "${os}" "${version}" else printf "menuentry \"%s, with Linux %s\" ${CLASS} {\n" "${os}" "${version}" fi
# sudo update-grub
- reboot
- im BIOS das Administrator Passwort setzen
- alle Boot Ziele mit Ausnahme der lokalen Festplatte deaktivieren (insbesondere Optische Medien und USB Laufwerke)
- in Grub darf jetzt der Recovery Modus nur noch nach Eingabe des Passworts gebootet werden ausserdem darf ohne Eingabe des Passworts kein Eintrag mehr verändert werden und auch die Shell darf nicht mehr ohne Passwort geöffnet werden.
NFS-Shares einbinden
# sudo aptitude install openssh-server nfs-common smbfs mp3fs
# sudo mkdir -p /home /radio /archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 /music /Public /public-neu /Upload /var/snd
# for link in Buero Gremien Musikredaktion Redaktion Technik Vorstand Wissen Workshop; do target=$(echo $link | tr [:upper:] [:lower:] ); sudo ln -sf /radio/$target /$link; done
die Datei /etc/fstab öffnen und folgendes hinzufügen:
bigmama:/home /home nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 bigmama:/radio /radio nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 bigmama:/music /music nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 bigmama:/upload /Upload nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 bigmama:/public /public-neu nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 airplay:/var/snd /var/snd nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 archiv:/archiv /archiv/ogg-flac nfs4 ro,rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0 mp3fs#/archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 fuse allow_other,ro,bitrate=160,noauto 0 0
# sudo mount -a
# sudo mount /archiv/ogg-mp3
die Datei /etc/rc.local öffnen und vor der Zeile exit 0 folgendes einfügen:
/bin/mount /archiv/ogg-mp3
die Datei /etc/cron.hourly/checkpublic mit folgendem Inhalt anlegen:
#!/bin/bash rm -f /Public/* mkdir -p /Public for dir in /public-neu/*; do if [ -d $dir ]; then username=`echo $dir | sed s#/public-neu/##` realname=$( getent passwd $username | cut -f5 -d: ) ln -sf /public-neu/$username "/Public/$realname" fi done
# sudo chmod +x /etc/cron.hourly/checkpublic
LDAP-Integration
# sudo aptitude install ldap-utils libnss-ldap libpam-ldap nscd
im Konfigurationsassistenten für das Paket ldap-auth-config alles auf default bzw mit ENTER bestätigen, ausser bei make local root Database admin auf nein setzen.
die Datei /etc/ldap/ldapscert.pem mit folgendem Inhalt anlegen
-----BEGIN CERTIFICATE----- MIIEDDCCAvSgAwIBAgIJAKOtHhspyN9iMA0GCSqGSIb3DQEBBQUAMGExCzAJBgNV BAYTAkFUMQ8wDQYDVQQIEwZTdHlyaWExDTALBgNVBAcTBEdyYXoxFzAVBgNVBAoT DlJhZGlvIEhlbHNpbmtpMRkwFwYDVQQDExBsZGFwLmhlbHNpbmtpLmF0MB4XDTEw MDUwNTE5NTkxNloXDTIwMDUwMjE5NTkxNlowYTELMAkGA1UEBhMCQVQxDzANBgNV BAgTBlN0eXJpYTENMAsGA1UEBxMER3JhejEXMBUGA1UEChMOUmFkaW8gSGVsc2lu a2kxGTAXBgNVBAMTEGxkYXAuaGVsc2lua2kuYXQwggEiMA0GCSqGSIb3DQEBAQUA A4IBDwAwggEKAoIBAQDCWzJxZkE3XdXWVdMI14dnqcqYnvURgORlrH772CiYY4Co E6jR957i7+mslpvqsg97gCpilogbkW4q+o89JK/3ZVm7pIPIid2RQA/lKAL9Oe3r EPmK4ovFKx4VC/Cl+USJ+8zDi5d8LZoxQeefb3DF1aHr9/YtqQhlD1RGsAGNLHcn WkhC8F/6MV1OuHd3Ivr934UAcrIlIJunzP1rFAgvbXaQ6hyChFqcth07XIThNrdC cHYvcKEfneqMFRPOX4eZ/6BiKNCoE6wToI4MlMc8s/QARgttK0aRwI4f9pRbwTe9 I5i1NJkVMaF+/Iv0vWtSC6Z0Yyg+bKDwugDpKv3rAgMBAAGjgcYwgcMwHQYDVR0O BBYEFKqM7jlgsGoaF0YfPuLR693w2vbCMIGTBgNVHSMEgYswgYiAFKqM7jlgsGoa F0YfPuLR693w2vbCoWWkYzBhMQswCQYDVQQGEwJBVDEPMA0GA1UECBMGU3R5cmlh MQ0wCwYDVQQHEwRHcmF6MRcwFQYDVQQKEw5SYWRpbyBIZWxzaW5raTEZMBcGA1UE AxMQbGRhcC5oZWxzaW5raS5hdIIJAKOtHhspyN9iMAwGA1UdEwQFMAMBAf8wDQYJ KoZIhvcNAQEFBQADggEBAIQ21r/SR3AZ2hantysll8QJL/dYhR6q2r9hma0wtw6O 5kPDStuVp6O2PzkU+yXDmdXahOgMGchfMzubymlxlSWdu9yPg6tWEAfveBnEi5nz 9V5RfQxiA1WKs0OI8FCp9jtcEKJkg26dwuNbsV4kP3vv9Di7+y1mEiIAsxt0vnYb 0HFcCFo79hT0vORa8XTRRXLtg4YQX+3LvtJud+yHN0Mk7BHBcXjUKOisZCAVU9Ua OTGay70nwHh8AZPiIr4q4HAgCPnl7Kx/nRi+FbCl3MQQMh1vo1ZtnyQSADML6xEB 4FSJWLBpJJw6CctjCL2wLFMEjQtAjpyxGqXN+FJdOYM= -----END CERTIFICATE-----
in /etc/ldap.conf folgendes setzen
host ldap.helsinki.at
base dc=helsinki,dc=at
uri ldapi:/// auskommentieren
ssl start_tls entkomentieren
tls_cacertfile /etc/ldap/ldapscert.pem
in /etc/nssswitch.conf folgendes setzen:
passwd: files ldap
group: files ldap
shadow: files ldap
# sudo /etc/init.d/nscd restart
mit # getent passwd überprüfen ob die LDAP User vorhanden sind
- sudo einrichten
# sudo adduser <user> sudo für jeden Administrator ausführen
Standard-Einstellungen
die Datei /usr/share/glib-2.0/schemas/99_helsinki_artwork.gschema.override mit folgendem Inhalt anlegen
[org.gnome.desktop.background] picture-options='centered' picture-uri='file:///usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png' primary-color='#231f20' [com.canonical.indicator.session] user-show-menu=false
# sudo glib-compile-schemas /usr/share/glib-2.0/schemas/
die Datei /etc/gconf/gconf.xml.defaults/%gconf-tree.xml mit folgendem Inhalt anlegen
<?xml version="1.0"?> <gconf> <dir name="apps"> <dir name="metacity"> <dir name="general"> <entry name="button_layout" mtime="1274882915" type="string"> <stringvalue>menu:minimize,maximize,close</stringvalue> </entry> </dir> </dir> </dir> </gconf>
- einmal aus und wieder einloggen um die Einstellungen zu übernehmen.
Zusätzliche Pakete nachinstallieren und einrichten
# sudo aptitude install gftp audacious vlc thunderbird easytag aqualung asunder audacity ffmpeg mplayer faad icedax mp3gain vorbisgain lame cups-pdf subversion wavbreaker pwgen gimp inkscape fapg gvncviewer ripperx planner dstat htop
# sudo aptitude install -R soundkonverter kile k3b
# sudo aptitude install ubuntu-restricted-extras libk3b6-extracodecs
!!!Docs not yet finished!!!! # sudo aptitude install -R upload2music rhimport rivendell monit flumotion config for rivendell and flumotion!!!!!
Spracheinstellungen
Im Menü System -> Systemeinstellungen -> Sprachen.
Die fehlenden Sprachpakete für Deutsch installieren (die Warnung beim Öffnen mit Installieren bestätigen)
unter Sprache die Liste wie folgt sortieren
- English (United Kingdom)
- English (United States)
- Deutsch (Deutschland)
danach auf Systemweit anwenden... klicken
unter Text die Anzeige auf Deutsch (Österreich) stellen und auf Systemweit anwenden... klicken.
finished until here...
Drucker einrichten
im Browser die Seite http://localhost:631/admin öffnen
- Redaktionsdrucker hinzufügen
auf Drucker hinzfügen klicken und mit rhadmin anmelden
Internet-Druckerprotokoll (ipp) (Unknown) auswählen und auf Weiter klicken
bei Verbindung folgendes angeben ipp://print.helsinki.at/printers/redaktion und auf Weiter klicken
Die folgenden Infos eingeben und dann auf Weiter klicken
Name: redaktion
Beschreibung: XEROX Phaser 3600
Ort: Redaktionsfoyer
Die ppd hier herunterladen und auswählen. Danach auf Drucker hinzufügen klicken
bei den Standardeinstellungen unter General die PageSize auf A4 stellen
dann auf Richtlinien klicken und die Fehlerbehandlung auf abort-job abändern
auf Standardeinstellungen festlegen klicken
- Farbdrucker hinzufügen
auf Drucker hinzfügen klicken und mit rhadmin anmelden
Internet-Druckerprotokoll (ipp) (Unknown) auswählen und auf Weiter klicken
bei Verbindung folgendes angeben ipp://print.helsinki.at/printers/farbdrucker und auf Weiter klicken
Die folgenden Infos eingeben und dann auf Weiter klicken
Name: farbdrucker
Beschreibung: XEROX ColorQubue 8570N
Ort: Redaktionsfoyer
Die ppd hier herunterladen und auswählen. Danach auf Drucker hinzufügen klicken
bei den Standardeinstellungen unter Installierte Optionen unter Optional Duplex Unit die Option Not Installed auswählen
dann auf General klicken und bei Media Size auf A4 stellen
dann auf Richtlinien klicken und die Fehlerbehandlung auf abort-job abändern
auf Standardeinstellungen festlegen klicken
- Redaktionsdrucker als Standard setzen
im Menü des Webinterface Drucker anklicken
den Drucker redaktion anklicken
bei Administration Als Standard festlegen ausählen
im Menü des Webinterface Drucker anklicken und überprüfen ob sowohl der Drucker PDF als auch die Drucker redaktion sowie farbdrucker zu sehen sind
- CUPS-PDF reparieren:
in der Datei /etc/cups/cups-pdf.conf die Zeile
Out ${HOME}/PDF
auskommentieren und die Zeile#PostProcessing
durchPostProcessing /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh
ersetzen.
Die Datei /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh anlegen und mit folgendem Inhalt füllen.
#!/bin/sh PDF_OUT_DIR="/home/$2/PDF" mkdir -p $PDF_OUT_DIR mv $1 $PDF_OUT_DIR exit 0
# sudo chmod +x /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh
Die Datei /etc/apparmor.d/usr.sbin.cupsd öffnen um am Ende vor dem abschliessenden } die Zeile
/usr/local/bin/cups-pdf-post.sh Uxr,
einfügen
# sudo /etc/init.d/apparmor restart
Der Rechner ist nun fertig installiert und kann verwendet werden.