Locked History Actions

Änderungen von "Dokumentation/WorkstationInstall2015"

Unterschiede zwischen den Revisionen 186 und 405 (über 219 Versionen hinweg)
Revision 186 vom 2011-12-28 13:00:18
Größe: 24844
Autor: equinox
Kommentar:
Revision 405 vom 2017-04-05 12:50:22
Größe: 23306
Autor: equinox
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
## page was renamed from Dokumentation/WorkstationInstall2014
## page was copied from Dokumentation/WorkstationInstall2013
## page was copied from Dokumentation/WorkstationInstall
Zeile 2: Zeile 5:

{i} Diese Seite ist ist Teil der [[Dokumentation|Technischen Dokumentation]] von Radio Helsinki. Alle weiteren Seiten der Dokumentation:
<<Navigation(siblings, 1)>>
/!\ '''Diese Seite beschreibt einen Zwischenschritt zwischen der alten manuellen Installation und wird nicht mehr verwendet. Die neue Installation läuft größtenteils automatisert ab!'''

{i} Diese Seite ist ist Teil der [[Dokumentation|Technischen Dokumentation]] von Radio Helsinki. Alle weiteren Seiten der Dokumentation: <<Navigation(siblings, 1)>>
Zeile 7: Zeile 10:

Als Hardware kommen handelübliche PC's zum Einsatz. Neben einer Netzwerkkarte und mindestens 50 GB großen Festplatte werden '''2''' Soundkarten benötigt um ''Rivendell'' und andere Audio-Programme paralell verwenden zu können. Der Ausgang der Rivendell-Soundkarte ist dabei mit einem Kabel an den Line-In Eingang der Haupt-Soundkarte anzuschliesen.
Als Hardware kommen handelübliche PC's zum Einsatz. Neben einer Netzwerkkarte und mindestens 50 GB großen Festplatte wird eine Soundkarte benötigt.
Zeile 11: Zeile 13:

Als Betriebsystem kommt Ubuntu LTS (derzeit Lucid) zum Einsatz. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung anhand der eine Installation zu erfolgen hat.
Als Betriebsystem kommt Ubuntu LTS (derzeit Trusty) zum Einsatz. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung anhand der eine Installation zu erfolgen hat.
Zeile 15: Zeile 16:
Zeile 17: Zeile 17:
Zeile 19: Zeile 18:
  * Menu POWER
    . After Power Failure -> ''Last state''
   . Wake on LAN from S5 -> ''Power On - Normal Boot''
  * Menu BOOT
    . Bootdisk Priority auf ''Harddisk, Ethernet, Other''


Danach Boot über Netzwerk: im Bootpromt des Radio Helsinki Boot-Servers, entweder ''lucid'' oder ''lucid64'' auswählen (je nachdem ob i386 oder amd64 Hardware).
 * Menu POWER
  . After Power Failure -> ''Last state''
  . Wake on LAN from S5 -> ''Power On - Normal Boot''
 * Menu BOOT
  . Bootdisk Priority auf ''Harddisk, Ethernet, Other''

Danach Boot über Netzwerk: im Bootpromt des Radio Helsinki Boot-Servers, entweder ''trusty'' oder ''trusty64'' auswählen (je nachdem ob i386 oder amd64 Hardware).
Zeile 29: Zeile 27:

 
* Sprache: ''Deutsch''
  * Gebiet: ''Österreich''
  * Netzwerk: ''per DHCP konfigurieren''
  * Rechnername: ''<rechnernamer>''
  * Ubuntu Spiegelserver: ''von Hand eingeben''
    . Rechnername: ''apt''
    . Spiegelverzeichnis: ''/ubuntu/''
   . proxy: ''leer lassen''
  * Partitionierung der Festplatte
    . 10 GB (Primary), /, ext4, Bootflag einschalten
    . 4 GB (Primary), swap
    . 30 GB (Primary),
/, ext4, Flags: nodev, relatime
    . Rest: frei
  * Partitionierung beenden - Installation des Grundsystems beginnt
  * Neuen Benutzer anlegen: ''rhadmin'' (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)
  * Standardpakete
werden installiert
 
* Keine automatischen Aktualisierungen
  * Softwareauswahl: nur ''Ubuntu Desktop'' auswählen gegebenfalls alles andere abwählen
  * restlichen Pakete werden installiert
 
* Grub auf dem MBR installieren
  * Systemzeit auf UTC setzen
 * Sprache: ''Deutsch''
 * Gebiet: ''Österreich''
 * Netzwerk: ''per DHCP konfigurieren''
 * Rechnername: ''<rechnernamer>''
 * Ubuntu Spiegelserver: ''von Hand eingeben''
  . Rechnername: ''apt''
  . Spiegelverzeichnis: ''/ubuntu/''
  . proxy: ''leer lassen''
 * Neuen Benutzer anlegen: ''rhadmin'' (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)
 * Zeitzone 'Europe/Vienna' (wird Standardmäßig ausgewählt)
* Partitionierung der Festplatte
  . 15 GB (Primary), /, ext4, Bootflag einschalten
  . 30 GB (Primary), /tmp, ext4, Flags: nodev, relatime
  . Rest: frei
 * Partitionierung beenden - Installation des Grundsystems beginnt
 * Grundsystem wird installiert
* Keine automatischen Aktualisierungen
 * Softwareauswahl: nur ''Xubuntu Desktop'' auswählen gegebenfalls alles andere abwählen
 * restlichen Pakete werden installiert (Dauer etwa 10min)
* Grub auf dem MBR installieren
 * Systemzeit auf UTC setzen
Zeile 53: Zeile 50:
  * mit dem Benutzer ''rhadmin'' einsteigen
  * die Zeile ''GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0'' in ''/etc/default/grub'' auskommentieren
  * {{{# sudo update-grub}}}
  * reboot

 * Nach dem ersten Boot gleich wieder rebooten, und in den Wiederherstellungsmodus booten (gleich nach dem Bios ESC drücken bis das Grub Menü erscheint)
Zeile 59: Zeile 54:
Zeile 61: Zeile 55:
 * Wiederherstellungsmenü: ''root - Zur root Befehlszeile wechseln''  * Wiederherstellungsmenü: ''root - Zur root-Befehlszeile (Shell) wechseln''
 * {{{# mount -o remount,rw /}}}
Zeile 65: Zeile 60:
  . DHOME: /home -> /home-local
   . LASTSYSTEM_UID: 999 -> 799
   . LASTSYSTEM_GID: 999 -> 799
   . FIRST_UID: 1000 -> 800
   . LAST_UID: 29999 -> 999
   . FIRST_GID: 1000 -> 800
   . LAST_GID: 29999 -> 999
  . DHOME: /home -> /home-local
  . LASTSYSTEM_UID: 999 -> 799
  . LASTSYSTEM_GID: 999 -> 799
  . FIRST_UID: 1000 -> 800
  . LAST_UID: 29999 -> 999
  . FIRST_GID: 1000 -> 800
  . LAST_GID: 29999 -> 999
Zeile 75: Zeile 70:

==== Recovery Modus und Bios absichern ====
 * mit {{{# reboot}}} den Wiederherstellungsmodus beenden

=== Netzwerk einrichten ===
 * mit 'CTRL-ALT-F1' auf die Konsole wechseln
 * mit dem Benutzer ''rhadmin'' einsteigen
 * {{{# sudo aptitude purge network-manager network-manager-gnome network-manager-pptp network-manager-pptp-gnome}}}
 * In der Datei ''/etc/network/interfaces'' die folgenden Zeilen einfügen:
  . {{{
auto <iface>
iface <iface> inet dhcp
iface <iface> inet6 auto
}}}
  Für ''<iface>'' ist der tatsächliche Name des primären Netzwerkinterfaces einzutragen. Für die meisten von uns verwendeten Rechner ist dies entweder ''eth0'' oder ''p3p1''. Die Interfacename lassen sich z.b. mit {{{# ip link}}} anzeigen.
 * {{{# sudo ip addr flush <iface>}}}
 * {{{# sudo ifup <iface>}}}

=== APT ===
 * in der Datei ''/etc/apt/sources.list'' die Zeilen mit ''security.ubuntu.com'' auskommentieren (am Ende) und die folgenden Zeilen hinzufügen:
  . {{{
deb http://apt/ubuntu-security trusty-security main restricted
deb-src http://apt/ubuntu-security trusty-security main restricted
deb http://apt/ubuntu-security trusty-security universe
deb-src http://apt/ubuntu-security trusty-security universe
deb http://apt/ubuntu-security trusty-security multiverse
deb-src http://apt/ubuntu-security trusty-security multiverse

deb http://build.helsinki.at/ trusty main
deb-src http://build.helsinki.at/ trusty main
}}}
 * {{{# wget http://build.helsinki.at/helsinki-apt.asc -O - | sudo apt-key add -}}}
 * {{{# sudo aptitude update}}}
 * {{{# sudo aptitude safe-upgrade}}}

=== Login Screen/Hintergrund ===
 * {{{# sudo aptitude install helsinki-artwork}}}
 * {{{# sudo update-alternatives --config default.plymouth}}} falls im Automodus nicht ''helsinki-logo'' ausgewählt ist dieses manuell auswählen.
 * je nach Auflösung des Bildschirms folgende Kommandos ausfürhen (Beispiel für ''1680x1050'')
  * {{{# sudo ln -s /boot/grub/helsinki-grubbg-1680x1050.png /boot/grub/boot-splash.png}}}
  * {{{# sudo ln -s /usr/share/backgrounds/helsinki-bg-1680x1050.png /usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png}}}
 * Die Datei ''/etc/lightdm/lightdm.conf'' mit folgendem Inhalt befüllen
  . {{{
[SeatDefaults]
allow-guest=false
greeter-hide-users=true
greeter-show-manual-login=true
greeter-session=lightdm-gtk-greeter
}}}
 * Die Datei ''/etc/xdg/xdg-xubuntu/lightdm/lightdm-gtk-greeter.conf'' öffnen und folgenden Änderungen vornehmen:
  . {{{
background=/usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png
show-indicators=power;~language;~a11y;~power;
position=50%,center 55%,top
}}}

=== Recovery Modus deaktivieren und Bios absichern ===
Zeile 80: Zeile 127:
   {{{   . {{{
Zeile 83: Zeile 130:
   }}} }}}
Zeile 85: Zeile 132:
 * in der Datei ''/etc/grub.d/10_linux'' die Zeilen
   {{{
  if ${recovery} ; then
    title="$(gettext_quoted "%s, with Linux %s (recovery mode)")"
  else
    title="$(gettext_quoted "%s, with Linux %s")"
  fi
  printf "menuentry '${title}' ${CLASS} {\n" "${os}" "${version}"
   }}}
   ersetzen durch
   {{{
  if ${recovery} ; then
    printf "menuentry \"%s, with Linux %s (recovery mode)\" ${CLASS} --users rhadmin {\n" "${os}" "${version}"
  else
    printf "menuentry \"%s, with Linux %s\" ${CLASS} {\n" "${os}" "${version}"
  fi
   }}}
 * in der Datei ''/etc/grub.d/10_linux'' die Zeile
  . {{{
      echo "menuentry '$(echo "$os" | grub_quote)' ${CLASS} \$menuentry_id_option 'gnulinux-simple-$boot_device_id' {" | sed s/^/$submenu_indentation/"
}}}
  ersetzen durch
  {{{
      echo "menuentry '$(echo "$os" | grub_quote)' --unrestricted ${CLASS} \$menuentry_id_option 'gnulinux-simple-$boot_device_id' {" | sed "s/^/$submenu_indentation/"
}}}
 * in der Datei ''/etc/default/grub'' die Zeile ''#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"'' einkommentieren.
Zeile 103: Zeile 142:
 * reboot  * {{{# sudo reboot}}}
Zeile 106: Zeile 145:
 * in Grub darf jetzt der Recovery Modus nur noch nach Eingabe des Passworts gebootet werden ausserdem darf ohne Eingabe des Passworts kein Eintrag mehr verändert werden und auch die Shell darf nicht mehr ohne Passwort geöffnet werden.

==== Grafik-Problem Workaround ====

 * die Datei ''/etc/modprobe.d/i915-kms.conf'' anlegen und folgendes einfügen
   {{{
options i915 modeset=0
   }}}
 * {{{# sudo update-initramfs -u}}}

=== Netzwerk einrichten ===

 * In der Datei ''/etc/network/interfaces'' die Lezte Zeile (''iface eth0 inet dhcp'') einkommentieren
 * {{{# sudo aptitude purge network-manager network-manager-gnome network-manager-pptp network-manager-pptp-gnome}}}
 * neustarten um das Netzwerk zu testen

=== NFS-Shares einbinden ===
 * {{{# sudo aptitude purge ubuntuone-client ubuntuone-client-gnome rhythmbox-ubuntuone-music-store python-ubuntuone-storageprotocol python-ubuntuone-client python-ubuntuone libubuntuone-1.0-1}}}
 * {{{# sudo aptitude install openssh-server nfs-common smbfs mp3fs}}}
 * {{{# sudo mkdir -p /home /radio /archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 /music /Public /public-neu /Upload /var/snd}}}
 * {{{# for link in Buero Gremien Musikredaktion Redaktion Technik Vorstand Wissen Workshop; do target=$(echo $link | tr [:upper:] [:lower:] ); sudo ln -sf /radio/$target /$link; done}}}
 * die Datei ''/etc/fstab'' öffnen und folgendes hinzufügen:
   {{{
bigmama:/home /home nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/radio /radio nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/music /music nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/upload /Upload nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
bigmama:/public /public-neu nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
airplay:/var/snd /var/snd nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
archiv:/archiv /archiv/ogg-flac nfs4 ro,rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
mp3fs#/archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 fuse allow_other,ro,bitrate=160,noauto 0 0

   }}}
 * {{{# sudo mount -a}}}
 * {{{# sudo mount /archiv/ogg-mp3}}}
 * die Datei ''/etc/rc.local'' öffnen und vor der Zeile ''exit 0'' folgendes einfügen:
   {{{
/bin/mount /archiv/ogg-mp3
   }}}
 * die Datei ''/etc/cron.hourly/checkpublic'' mit folgendem Inhalt anlegen:
   {{{
#!/bin/bash
#!/bin/bash

rm -f /Public/*
mkdir -p /Public

for dir in /public-neu/*; do
  if [ -d $dir ]; then
    username=`echo $dir | sed s#/public-neu/##`
    realname=$( getent passwd $username | cut -f5 -d: )
    ln -sf /public-neu/$username "/Public/$realname"
  fi
done
   }}}
 * {{{# sudo chmod +x /etc/cron.hourly/checkpublic}}}
 * in Grub darf jetzt der Recovery Modus nicht mehr angezeigt werden ausserdem darf ohne Eingabe des Passworts kein Eintrag mehr verändert werden und auch die Shell darf nicht mehr ohne Passwort geöffnet werden.
Zeile 164: Zeile 148:
 * {{{# sudo aptitude install ldap-utils libnss-ldap libpam-ldap nscd}}}
 * im Konfigurationsassistenten für das Paket ''ldap-auth-config'' alles auf default bzw mit ENTER bestätigen, ausser bei ''make local root Database admin'' auf ''nein'' setzen.
 * {{{# sudo aptitude install ldap-utils libnss-ldapd libpam-ldapd nslcd}}}
 * im Konfigurationsassistenten für das Paket ''nslcd'' folgndes eingeben:
  * '''URI des LDAP-Servers:''' ''ldap://ldap.helsinki.at/''
  * '''Suchbasis des LDAP-Servers:''': ''dc=helsinki,dc=at''
  * '''Namensauflösungsdienste, die eingerichtet werden sollen:''' ''group'', ''passwd'', ''shadow''
Zeile 167: Zeile 154:
   {{{   . {{{
Zeile 192: Zeile 179:
   }}}
 * in ''/etc/ldap.conf'' folgendes setzen
   . {{{host ldap.helsinki.at}}}
   . {{{base dc=helsinki,dc=at}}}
   . {{{uri ldapi:///}}} auskommentieren
   . {{{ssl start_tls}}} entkomentieren
   . {{{tls_cacertfile /etc/ldap/ldapscert.pem}}}
 * in ''/etc/nssswitch.conf'' folgendes setzen:
   . {{{passwd: files ldap}}}
   . {{{group: files ldap}}}
   . {{{shadow: files ldap}}}
}}}
 * in ''/etc/nslcd.conf'' öffnen und unter ''# SSL options'' folgendes einfügen
  . {{{
ssl start_tls
tls_reqcert demand
tls_cacertfile /etc/ldap/ldapscert.pem
}}}
 * {{{# sudo /etc/init.d/nslcd restart}}}
Zeile 206: Zeile 190:
   . {{{# sudo adduser <user> admin}}} für jeden Administrator ausführen

=== APT ===
 
 * in der Datei ''/etc/apt/sources.list'' die Zeilen mit ''security.ubuntu.com'' auskommentieren (am Ende) und die folgenden Zeilen hinzufügen:
   {{{
deb http://apt/ubuntu-security lucid-security main restricted
deb-src http://apt/ubuntu-security lucid-security main restricted
deb http://apt/ubuntu-security lucid-security universe
deb-src http://apt/ubuntu-security lucid-security universe
deb http://apt/ubuntu-security lucid-security multiverse
deb-src http://apt/ubuntu-security lucid-security multiverse

deb http://build.helsinki.at/ lucid main
deb-src http://build.helsinki.at/ lucid main
   }}}
 * {{{# wget http://build.helsinki.at/helsinki-apt.asc -O - | sudo apt-key add -}}}
 * {{{# sudo aptitude update}}}
 * {{{# sudo aptitude safe-upgrade}}}

=== Hintergrundbilder, Grub Menü etc. ===
  
  * {{{# sudo aptitude install helsinki-artwork}}}
  * {{{# sudo update-alternatives --config default.plymouth}}} falls im Automodus nicht ''helsinki-logo'' ausgewählt ist dieses manuell auswählen.
  * je nach Auflösung des Bildschirms folgende Kommandos ausfürhen (Beispiel für ''1680x1050'')
    * {{{# sudo ln -s /boot/grub/helsinki-grubbg-1680x1050.png /boot/grub/boot-splash.png}}}
    * {{{# sudo ln -s /usr/share/backgrounds/helsinki-bg-1680x1050.png /usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png}}}
  * die Datei ''/etc/gconf/gconf.xml.defaults/%gconf-tree.xml'' mit folgendem Inhalt anlegen
    {{{
<?xml version="1.0"?>
<gconf>
 <dir name="desktop">
  <dir name="gnome">
   <dir name="background">
    <entry name="picture_options" mtime="1274882915" type="string">
     <stringvalue>centered</stringvalue>
    </entry>
    <entry name="picture_filename" mtime="1274882811" type="string">
     <stringvalue>/usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png</stringvalue>
    </entry>
    <entry name="primary_color" mtime="1274882811" type="string">
     <stringvalue>#231f20</stringvalue>
    </entry>
   </dir>
  </dir>
 </dir>
</gconf>
    }}}
  * GDM2 konfigurieren
    * Aus der graphischen Oberfläche ausloggen sodass GDM zu sehen ist (es darf auch kein anderer User am System eingloggt sein)
    * auf eine Text Konsole wechseln: ''CTRL-ALT-F1''
    * mit ''rhadmin'' einloggen
    * {{{# export DISPLAY=:0.0}}}
    * {{{# sudo -u gdm -H gnome-control-center}}}
    * auf die Graphische Konsole wechseln: ''CTRL-ALT-F7'' manchmal auch ''CTRL-ALT-F8'' oder ''CTRL-ALT-F9'' usw.
    * in dem ''Gnome-Control-Center'' unter ''Erscheinungsbild'' das Thema ''Clearlooks'' auswählen und als Hintergrund die Datei ''/usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png'' einstellen
    * Danach das ''Gnome-Control-Center'' beenden und wieder auf die Text Konsole zurückwechseln (''CTRL-ALT-F1'')
    * {{{# sudo -u gdm -H dbus-launch gconftool-2 --set /apps/gdm/simple-greeter/disable_user_list --type bool true}}}
    * {{{# sudo /etc/init.d/gdm restart}}}
    * GDM2 sollte mit den neuen Einstellungen starten.
    * auf der Text Konsole wieder ausloggen und zurück zur Graphischen Oberfläche mit ''CTRL-ALT-F1'' + ''CTRL-D'' + ''CTRL-ALT-F7''
  * Grub2 konfigurieren
    * in ''/etc/default/grub'' die Zeile {{{GRUB_GFXMODE=1680x1050x32}}} bzw passende Auflösung eintragen
    * in ''/etc/default/grub'' die Zeile {{{GRUB_TIMEOUT=10}}} durch {{{GRUB_TIMEOUT=3}}} ersetzen
    * in ''/etc/grub.d/05_debian_theme'' die Zeilen
      {{{
  WALLPAPER="/usr/share/images/desktop-base/moreblue-orbit-grub.png"
  COLOR_NORMAL="black/black"
  COLOR_HIGHLIGHT="magenta/black"
      }}}
      ersetzen durch
      {{{
  WALLPAPER="/usr/share/images/desktop-base/boot-splash.png"
  COLOR_NORMAL="white/black"
  COLOR_HIGHLIGHT="black/white"
      }}}
    * in der Datei ''/etc/grub.d/00_header'' direkt nach der Zeile {{{set gfxmode=${GRUB_GFXMODE} }}} die Zeile {{{set gfxpayload=keep}}} einfügen.
    * {{{#sudo update-grub}}}
  * reboot zum Testen

=== restliche GConf-Einstellungen ===

  * die Datei ''/etc/gconf/gconf.xml.mandatory/%gconf-tree.xml'' mit folgendem Inhalt anlegen
    {{{
<?xml version="1.0"?>
<gconf>
 <dir name="apps">
  <dir name="gnome-screensaver">
   <entry name="user_switch_enabled" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
   <entry name="lock_enabled" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
  </dir>
  <dir name="gnome-power-manager">
   <dir name="lock">
    <entry name="hibernate" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
    <entry name="gnome_keyring_hibernate" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
    <entry name="suspend" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
    <entry name="gnome_keyring_suspend" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
   </dir>
  </dir>
  <dir name="gnome-session">
   <dir name="options">
    <entry name="logout_prompt" mtime="1274367219" type="bool" value="false"/>
   </dir>
  </dir>
  <dir name="panel">
   <dir name="global">
    <entry name="disable_lock_screen" mtime="1274367219" type="bool" value="true"/>
    <entry name="disabled_applets" mtime="1274878427" type="list" ltype="string">
     <li type="string">
      <stringvalue>OAFIID:GNOME_FastUserSwitchAppletGdm</stringvalue>
     </li>
     <li type="string">
      <stringvalue>OAFIID:GNOME_FastUserSwitchApplet</stringvalue>
     </li>
    </entry>
   </dir>
  </dir>
  <dir name="gnome_settings_daemon">
   <dir name="plugins">
    <dir name="housekeeping">
     <entry name="free_percent_notify_again" mtime="1277203709" type="float" value="0"/>
     <entry name="free_percent_notify" mtime="1277203704" type="float" value="0"/>
    </dir>
   </dir>
  </dir>
 </dir>
 <dir name="desktop">
  <dir name="gnome">
   <dir name="lockdown">
    <entry name="disable_user_switching" mtime="1274367219" type="bool" value="true"/>
    <entry name="disable_lock_screen" mtime="1274367219" type="bool" value="true"/>
   </dir>
  </dir>
 </dir>
</gconf>
    }}}
  * die Datei ''/etc/gconf/gconf.xml.defaults/%gconf-tree.xml'' mit zusätzlichen Inhalt befüllen. Das folgende Snippet einfach direkt vor die letzte Zeile {{{</gconf>}}} reinkopieren.
    {{{
 <dir name="apps">
  <dir name="metacity">
   <dir name="general">
    <entry name="button_layout" mtime="1274882915" type="string">
     <stringvalue>menu:minimize,maximize,close</stringvalue>
    </entry>
   </dir>
  </dir>
        </dir>
    }}}
  * einmal aus und wieder einloggen um die Einstellungen zu übernehmen.
  * Wenn alles erfolgreich war müssten folgenden Änderungen beobachtbar sein:
    * das !SwitchUser Applet (rechts oben) verschwindet.
    * im System Menü gibt es 2 neue Schaltflächen zum ausloggen und Herunterfahren/Neustarten des Rechners
    * in den Bildschirmschonereinstellungen ist es nicht mehr möglich den Bildschirm zu sperren
  . {{{# sudo adduser <user> sudo}}} für jeden Administrator ausführen

=== NFS-Shares einbinden ===
 * {{{# sudo aptitude install openssh-server nfs-common smbfs mp3fs}}}
 * {{{# sudo mkdir -p /home /radio /archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 /music /Public /public-neu /Upload /projekte /var/snd}}}
 * {{{# for link in Buero Gremien Musikredaktion Redaktion Technik Vorstand Workshop; do target=$(echo $link | tr [:upper:] [:lower:] ); sudo ln -sf /radio/$target /$link; done}}}
 * die Datei ''/etc/fstab'' öffnen und folgendes hinzufügen:
  . {{{
bigmama:/home /home nfs4 proto=tcp 0 0
bigmama:/radio /radio nfs4 proto=tcp 0 0
bigmama:/music /music nfs4 proto=tcp 0 0
bigmama:/upload /Upload nfs4 proto=tcp 0 0
bigmama:/public /public-neu nfs4 proto=tcp 0 0
bigmama:/projekte /projekte nfs4 proto=tcp 0 0
airplay:/var/snd /var/snd nfs proto=tcp 0 0
archiv:/archiv /archiv/ogg-flac nfs4 ro,proto=tcp 0 0
mp3fs#/archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 fuse allow_other,ro,bitrate=160,noauto 0 0
}}}
 * die Datei ''/etc/idmapd.conf'' öffnen und die Variable ''Domain'' einkommmentieren und auf ''helsinki.at'' setzen und am Ende folgendes einfügen:
  . {{{
[Translation]
Method=nsswitch
}}}
 * die Datei ''/etc/sysctl.conf'' öffnen und folgendes hinzufügen:
  . {{{
kernel.keys.maxbytes = 100000
kernel.keys.maxkeys = 5000
kernel.keys.root_maxbytes = 100000
kernel.keys.root_maxkeys = 5000
}}}
 * {{{# sudo sysctl -f /etc/sysctl.conf}}}
 * {{{# sudo killall rpc.idmapd}}}
 * {{{# sudo mount -a}}}
 * {{{# sudo mount /archiv/ogg-mp3}}}
 * die Datei ''/etc/rc.local'' öffnen und vor der Zeile ''exit 0'' folgendes einfügen:
  . {{{
/bin/mount /archiv/ogg-mp3
}}}
 * die Datei ''/etc/cron.hourly/checkpublic'' mit folgendem Inhalt anlegen:
  . {{{#!highlight bash
#!/bin/bash

rm -f /Public/*
mkdir -p /Public

for dir in /public-neu/*; do
  if [ -d $dir ]; then
    username=`echo $dir | sed s#/public-neu/##`
    realname=$( getent passwd $username | cut -f5 -d: )
    ln -sf /public-neu/$username "/Public/$realname"
  fi
done

exit 0
}}}
 * {{{# sudo chmod +x /etc/cron.hourly/checkpublic}}}
 * {{{# sudo /etc/cron.hourly/checkpublic}}}

=== Standard-Einstellungen ===
 * bei der Datei ''/etc/xdg/xdg-xubuntu/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-desktop.xml'' beide Properties mit dem Namen ''image-path'' auf ''/usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png'' setzen.
 * die Datei ''/etc/xdg/xdg-xubuntu/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-session.xml'' öffnen und vor dem schließenden ''</channel>'' folgendes einfügen:
  . {{{
  <property name="shutdown" type="empty">
    <property name="ShowSuspend" type="bool" value="false"/>
    <property name="ShowHibernate" type="bool" value="false"/>
  </property>
}}}
 * die Datei ''/etc/polkit-1/localauthority/20-org.d/at.helsinki.disable-suspend.pkla'' mit folgendem Inhalt anlegen
  . {{{
[Disable suspend by default]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.upower.suspend
ResultActive=no

[Disable suspend by default2]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.login1.suspend
ResultActive=no

[Disable hibernate by default]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.upower.hibernate
ResultActive=no

[Disable hibernate by default2]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.login1.hibernate
ResultActive=no
}}}
 * {{{# sudo aptitude purge light-locker light-locker-settings}}}
 * die Datei ''/usr/share/xfce4/whiskermenu/defaults.rc'' die Variable ''show-command-lockscreen'' auf ''false'' setzen.
 * in der Datei ''/etc/default/whoopsie'' die Variable ''report_crashes'' auf ''false'' setzen.
 * einmal aus und wieder einloggen um die Einstellungen zu übernehmen.
Zeile 361: Zeile 285:

 * {{{# sudo aptitude install gftp audacious vlc thunderbird easytag aqualung asunder audacity audacity1.2 ffmpeg mplayer faad icedax mp3gain vorbisgain lame cups-pdf subversion monit wavbreaker pwgen gimp inkscape fapg gvncviewer ripperx}}}
 * {{{# sudo aptitude install -R soundkonverter kile texlive-lang-german k3b}}}
 * {{{# sudo aptitude install ubuntu-restricted-extras libk3b6-extracodecs}}}
 * {{{# sudo aptitude install -R upload2music rhimport rivendell flumotion}}}
 * die ''rd.conf'' nicht per ''debconf'' erstellen lassen und für das flumotion SSL Zertifikat den Hostnamen des Systems eintragen z.B. ''ws-01''
 * {{{# sudo aptitude install dstat htop}}}
 * in der Datei ''/etc/default/flumotion'' die Zeile {{{#DISABLED="yes"}}} einkommentieren
 * {{{# sudo aptitude install libreoffice}}}
 * {{{# sudo aptitude purge abiword gnumeric abiword-plugin-grammar abiword-plugin-mathview}}}
 * {{{# sudo aptitude install audacious vlc easytag aqualung asunder audacity audacity-nyquist-helsinki ffmpeg mplayer faad icedax mp3gain vorbisgain pavumeter soundconverter youtube-dl}}}
 * {{{# sudo aptitude install lame wavbreaker fapg ripperx chromium-browser gftp filezilla gvncviewer screen thunderbird xul-ext-lightning enigmail gnupg2 salt-minion}}}
 * {{{# sudo aptitude install cherrytree dia pdfchain pdftk cups-pdf subversion git gitk meld emacs pwgen gimp inkscape planner dstat htop geeqie p7zip-rar unp ethtool}}}
 * {{{# sudo aptitude install -R k3b ubuntustudio-audio-plugins}}}
 * {{{# sudo aptitude install ubuntu-restricted-extras libk3b6-extracodecs intel-microcode}}}
 * {{{# sudo aptitude install -R rivendell rhrd-utils-ws flumotion polymer}}}
 * Für das flumotion SSL Zertifikat den Hostnamen des Systems eintragen z.B. ''ws-01''
Zeile 370: Zeile 295:
 * die Datei ''/etc/asound.conf'' anlegen und mit folgendem Inhalt befüllen
   {{{
pcm.rd0 { type hw card 1 device 2 }
ctl.rd0 { type hw card 1 device 2 }
   }}}
 * {{{# sudo rm -rf /etc/flumotion/managers/default}}}
 * {{{# sudo rm -rf /etc/flumotion/workers/default.xml}}}
 * die Datei ''/etc/default/rcS'' öffnen und die Variable ''TMPTIME'' auf 1 setzen
 * die Datei ''/etc/asound.conf'' öffnen und mit folgendem Inhalt überschreiben
  . {{{
pcm.dmix_S16LE_44_2 {
  type dmix
  ipc_key 92600
  ipc_key_add_uid false
  ipc_perm 0666
  slave {
    pcm "hw:0,0"
    format S16_LE
    rate 44100
    channels 2
    period_size 2048
    periods 4
  }
  bindings {
    0 0
    1 1
  }
}

pcm.dsnoop_S16LE_44_2 {
  type dsnoop
  ipc_key 92601
  ipc_key_add_uid false
  ipc_perm 0666
  slave {
    pcm "hw:0,0"
    format S16_LE
    rate 44100
    channels 2
    period_size 2048
    periods 4
  }
  bindings {
    0 0
    1 1
  }
}


pcm.audacity {
  type asym
  playback.pcm dmix_S16LE_44_2
  capture.pcm dsnoop_S16LE_44_2
}

ctl.audacity {
  type hw
  card 0
}


pcm.rd0 {
  type softvol
  slave {
    pcm dmix_S16LE_44_2
  }
  control {
    name Rivendell
    card 0
    device 0
  }
  min_dB -30.0
  max_dB 20.0
  resolution 100
}

ctl.rd0 {
  type hw
  card 0
}
}}}
 * Ausserdem noch in der Datei ''/etc/modprobe.d/alsa-base.conf'' die Zeilen
  . {{{
options snd_hda_intel index=0
}}}
  hinzufügen. Gegebenenfalls muss der Treibernamen angepasst werden.
 * In der Datei ''/etc/pulse/default.pa'' öffnen und folgende Änderungen durchführen:
  * Die Autoerkennung deaktivieren. Dazu die 6 Zeilen nach dem folgenden auskommentieren.
   . {{{
### Automatically load driver modules depending on the hardware available
}}}
  * danch am Ende der Datei folgendes einfügen:
   . {{{
load-module module-alsa-sink device=dmix_S16LE_44_2
load-module module-alsa-source device=dsnoop_S16LE_44_2
}}}
 * {{{# sudo adduser --ingroup rivendell --home /var/lib/rivendell --system rduser}}}
Zeile 376: Zeile 388:
 * an der Konsole ''alsamixer'' ausführen, bei der Soundkarte für das System den Linepegel voll aufziehen und unmuten, an diesem Eingang muss der Ausgang der Rivendell Soundkarte per Kabel angeschlossen werden.
 * die Datei ''/etc/rd.conf'' erstellen und mit folgendem Inhalt befüllen ( {i} Passwort setzen nicht vergessen)
   {{{
 * die Datei ''/etc/rd.conf'' öffnen und mit folgendem Inhalt überschreiben ( {i} Passwort setzen nicht vergessen)
  . {{{
Zeile 383: Zeile 394:
Zeile 385: Zeile 395:
Password=kegiga303
Zeile 387: Zeile 396:
AudioGroup=Sendung AudioGroup=rivendell
Zeile 390: Zeile 399:
Hostname=192.168.1.16 Hostname=192.168.1.23
Zeile 392: Zeile 401:
Password=<passwd> Password=<password>
Zeile 397: Zeile 406:
Facility=Syslog Facility=File
LogDirectory=/var/log/rivendell
Zeile 401: Zeile 411:
PeriodQuantity=2
PeriodSize=1024
PeriodQuantity=4
PeriodSize=2048
Zeile 405: Zeile 415:
UseRealtime=No UseRealtime=Yes
Zeile 407: Zeile 417:
TempDirectory=/var/tmp/rivendell
Zeile 411: Zeile 422:

[Hacks]
   }}}
 * Ausserdem noch in der Datei ''/etc/modprobe.d/alsa-base.conf'' die Zeilen
   {{{
options snd_hda_intel index=0
options snd_ca0106 index=1
   }}}
   hinzufügen. Gegebenenfalls müssen die Treibernamen angepasst werden. Die Soundkarte für Rivendell muss den Index 1 haben.
 * Um die Stabilitätsprobleme von caed zu umgehen muss monit wie folgt konfiguriert werden:
   * die Datei ''/usr/local/bin/rivendell-monit-restart'' anlegen und mit folgendem Inhalt befüllen ( {i} Passwort setzen nicht vergessen).
     {{{
#!/bin/sh
#!/bin/sh

/etc/init.d/rivendell restart
if [ $? -ne 0 ]; then
  exit $?
fi

sleep 1

CURRENT_USER=`who | awk '/tty/ { print $1 }'`
if [ -n "$CURRENT_USER" ]; then
  /usr/bin/rmlsend LO\ $CURRENT_USER\ <passwd>\!
fi

exit 0
     }}}
   * {{{# sudo chown root:root /usr/local/bin/rivendell-monit-restart}}}
   * {{{# sudo chmod 0700 /usr/local/bin/rivendell-monit-restart}}}
   * die Datei ''/etc/monit/monitrc'' öffnen und die Zeilen:
     {{{
# set daemon 120 # check services at 2-minute intervals
# with start delay 240 # optional: delay the first check by 4-minutes
     }}}
     ersetzen durch:
     {{{
set daemon 30 # check services at 30-second intervals
    with start delay 15 # optional: delay the first check by 15-seconds
     }}}
     Die Zeile
     {{{
# set logfile syslog facility log_daemon
     }}}
     einkommentieren und am Ende die folgenden Zeilen einfügen:
     {{{
check process caed with pidfile /var/run/rivendell/caed.pid
   start program = "/usr/local/bin/rivendell-monit-restart"
   stop program = "/etc/init.d/rivendell stop"
     }}}
   * Danach in der Datei ''/etc/default/monit'' die Variable ''startup'' auf ''1'' setzen.
   * {{{# sudo /etc/init.d/monit start}}}
 * Zu guterletzt muss noch ''gdm'' so konfiguriert werden das der Benutzer beim einloggen auch für Rivendell gestzt wird.
   * in der Datei ''/etc/gdm/PreSession/Default'' folgendes vor der Zeile mit {{{/sbin/initctl}}} infügen ( {i} Passwort setzen nicht vergessen)
     {{{
## begin of Radio Helsinki specific Login tasks
# Login to Rivendell
/usr/bin/rmlsend LO\ $USER\ <passwd>\!
## end of Radio Helsinki specific Login tasks
     }}}
   * {{{# sudo chmod 750 /etc/gdm/PreSession/Default}}}
   * in der Datei ''/etc/gdm/PostSession/Default'' folgendes vor der Zeile {{{exit 0}}} einfügen
     {{{
## begin of Radio Helsinki specific Logout tasks
# Logout from Rivendell
/usr/bin/rmlsend LO\!
## end of Radio Helsinki specific Logout tasks
     }}}
 * Den Rechner neustarten und überprüfen ob beim Einloggen eines Benutzers auch der Rivendell Benutzer richtig gesetzt wird
}}}
 * {{{# sudo chown rduser:Sendung /etc/rd.conf}}}
 * {{{# sudo chmod 440 /etc/rd.conf}}}
 * {{{# sudo mkdir /var/log/rivendell}}}
 * {{{# sudo chown rduser:rivendell /var/log/rivendell}}}
 * {{{# sudo chmod 750 /var/log/rivendell}}}
 * {{{# sudo mkdir -p /var/lib/rivendell/.config/pulse/}}}
 * die Datei ''/var/lib/rivendell/.config/pulse/client.conf'' anlegen und mit folgender Zeile befüllen:
  . {{{
autospawn = no
}}}
 * {{{# sudo chown -R rduser:rivendell /var/lib/rivendell/.config/}}}
 * {{{# sudo chmod 700 /var/lib/rivendell/.config/}}}
 * {{{# sudo chmod 700 /var/lib/rivendell/.config/pulse/}}}
 * die Datei ''/etc/qt3/qtrc'' öffnen oder anlegen und unter ''[General]'' die Variable ''style'' auf ''Polymer'' setzen.
 * die Datei ''/etc/default/rivendell'' öffnen und die Zeile ''RUN_MODE=init.d'' einkommentieren.
 * {{{# sudo /etc/init.d/rivendell restart}}}
 * an der Konsole ''alsamixer'' ausführen, den Regler Rivendell auf 87 aufziehen (der Regler lässt sich eventuell nicht einstellen - das kann zunächst ignoriert werden).
 * Zu guterletzt muss noch ''lightdm'' so konfiguriert werden das der Benutzer beim einloggen auch für Rivendell gestzt wird.
  * in der Datei ''/etc/lightdm/lightdm.conf'' folgendes bei der Sektion ''[!SeatDefaults]'' hinzufügen
   . {{{
session-setup-script=/usr/bin/rhrd-ws-login login
session-cleanup-script=/usr/bin/rhrd-ws-login logout
}}}
 * Den Rechner neustarten und überprüfen ob beim Einloggen eines Benutzers auch der Rivendell Benutzer richtig gesetzt wird.
 * an der Konsole ''alsamixer'' ausführen, den Regler Rivendell auf 87 aufziehen (diesesmal sollte es funktionieren).

==== Skype installieren ====
Skype wird nur auf den Rechnern im Vorproduktionsstudio und vor dem office installiert.

 * sudo apt-add-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner"
 * sudo apt-get update
 * sudo apt-get install skype
Zeile 483: Zeile 457:

 * Im Menü ''System -> Systemverwaltung -> Sprachunterstützung''.
 * Im Start-Menü rechts unten ''Alle Einstellungen'' (zweites Symbol von rechts) klicken und dort ''Sprachen'' auswählen.
Zeile 487: Zeile 460:
   . English (United Kingdom)
   . English (United States)
   . Deutsch (Österreich)
   . Deutsch (Deutschland)
  . Deutsch (Deutschland)
. English (United Kingdom)
  . English (United States)
Zeile 492: Zeile 464:
 * unter ''Text'' die Anzeige auf ''Deutsch (Österreich)'' stellen und auf ''Systemweit anwenden...'' klicken.  * unter ''Regionale Formate'' die Anzeige auf ''Deutsch (Österreich)'' stellen und auf ''Systemweit anwenden...'' klicken.
Zeile 495: Zeile 467:

 * im Browser die Seite ''http://localhost:631/admin'' öffnen
 * die Datei ''/etc/cups/cupsd.conf'' öffnen und innerhalb des ''<Location /admin>'' Tags am Ende die folgende Zeile einfügen:
  . {{{
  Allow localhost
}}}
 * {{{# sudo /etc/init.d/cups restart}}}
 * Den Druckertreiber für den Farbdrucker installieren
  * für AMD64: [[attachment:lexmark-PPD-Files-LMAD3-1.0-1.amd64.deb]] herunterladen
  * für i386: [[attachment:lexmark-PPD-Files-LMAD3-1.0-1.i386.deb]] herunterladen
  * {{{# sudo dpkg -i /tmp/<datainame>}}}
 * im Browser die Seite ''https://localhost:631/admin'' öffnen
Zeile 498: Zeile 478:
   * auf ''Drucker hinzfügen'' klicken und mit ''rhadmin'' anmelden
   * ''Internet-Druckerprotokoll (http) (Unknown)'' auswählen und auf ''Weiter'' klicken
   * bei ''Verbindung'' folgendes angeben {{{http://print.helsinki.at:631/printers/redaktion}}} und auf ''Weiter'' klicken
   * Die folgenden Infos eingeben und dann auf ''Weiter'' klicken
     . Name: {{{redaktion}}}
     . Beschreibung: {{{SAMSUNG ML-2551N}}}
     . Ort: {{{Redaktionsfoyer}}}
   * bei ''Marke'': ''Generic'' auswählen und ''Weiter'' klicken
   * bei ''Modell'': ''Generic !PostScript Printer Foomatic/Postscript (recommended)'' auswählen und ''Drucker hinzufügen'' klicken
   * bei den Standardeinstellungen auf ''Richtlinien'' klicken
   * die ''Fehlerbehandlung'' auf ''abort-job'' abändern und auf ''Standardeinstellungen festlegen'' klicken
  * auf ''Add Printer'' klicken und mit ''rhadmin'' anmelden
  * ''Internet Printing Protocol (ipp)'' auswählen und auf ''Continue'' klicken
  * bei ''Connection'' folgendes angeben {{{ipp://print.helsinki.at/printers/redaktion}}} und auf ''Continue'' klicken
  * Die folgenden Infos eingeben und dann auf ''Continue'' klicken
   . Name: {{{redaktion}}}
   . Beschreibung: {{{XEROX Phaser 3600}}}
   . Ort: {{{Foyer}}}
  * Die ppd [[attachment:ph3600.ppd|hier]] herunterladen und auswählen. Danach auf ''Add Printer'' klicken
  * bei den Standardeinstellungen unter ''General'' die ''!PageSize'' auf ''A4'' stellen
  * dann auf ''Policies'' klicken und die ''Error Policy'' auf ''abort-job'' abändern
  * auf ''Set Default Options'' klicken
Zeile 510: Zeile 490:
   * auf ''Drucker hinzfügen'' klicken und mit ''rhadmin'' anmelden
   * ''Internet-Druckerprotokoll (http) (Unknown)'' auswählen und auf ''Weiter'' klicken
   * bei ''Verbindung'' folgendes angeben {{{http://print.helsinki.at:631/printers/farbdrucker}}} und auf ''Weiter'' klicken
   * Die folgenden Infos eingeben und dann auf ''Weiter'' klicken
     . Name: {{{farbdrucker}}}
     . Beschreibung: {{{XEROX ColorQubue 8570N}}}
     . Ort: {{{Redaktionsfoyer}}}
   * bei ''Marke'': ''Generic'' auswählen und ''Weiter'' klicken
   * bei ''Modell'': ''Generic !PostScript Printer Foomatic/Postscript (recommended)'' auswählen und ''Drucker hinzufügen'' klicken
   * bei den Standardeinstellungen auf ''Richtlinien'' klicken
   * die ''Fehlerbehandlung'' auf ''abort-job'' abändern und auf ''Standardeinstellungen festlegen'' klicken
  * auf ''Add Printer'' klicken und mit ''rhadmin'' anmelden
  * ''Internet Printing Protocol (ipp)'' auswählen und auf ''Continue'' klicken
  * bei ''Connection'' folgendes angeben {{{ipp://print.helsinki.at/printers/farbdrucker}}} und auf ''Continue'' klicken
  * Die folgenden Infos eingeben und dann auf ''Continue'' klicken
   . Name: {{{farbdrucker}}}
   . Beschreibung: {{{Lexmark CS510de}}}
   . Ort: {{{Büro}}}
  * Bei Marke ''Lexmark'' und bei Modell ''Lexmark CS510 Series'' auswählen. Danach auf ''Add Printer'' klicken
  * dann auf ''General'' klicken und bei ''Media Size'' auf ''A4'' stellen
  * dann auf ''Policies'' klicken und die ''Error Policy'' auf ''abort-job'' abändern
  * auf ''Set Default Options'' klicken
Zeile 522: Zeile 502:
  * im Menü des Webinterface ''Drucker'' anklicken
   * den Drucker ''redaktion'' anklicken
   * bei ''Administration'' ''Als Standard festlegen'' ausählen
 * im Menü des Webinterface ''Drucker'' anklicken und überprüfen ob sowohl der Drucker ''PDF'' als auch die Drucker ''redaktion'' sowie ''farbdrucker'' zu sehen sind
  * im Menü des Webinterface ''Printers'' anklicken
  * den Drucker ''redaktion'' anklicken
  * bei ''Administration'' ''Set As Server Default'' ausählen
 * im Menü des Webinterface ''Printer'' anklicken und überprüfen ob sowohl der Drucker ''PDF'' als auch die Drucker ''redaktion'' sowie ''farbdrucker'' zu sehen sind
Zeile 527: Zeile 507:
  * in der Datei ''/etc/cups/cups-pdf.conf'' die Zeile 
     {{{
  * in der Datei ''/etc/cups/cups-pdf.conf'' die Zeile
   . {{{
Zeile 530: Zeile 510:
     }}}
     auskommentieren und die Zeile 
   {{{
}}}
   . auskommentieren und die Zeile
   {{{
Zeile 534: Zeile 514:
     }}}
   durch 
   {{{
}}}
   durch
   {{{
Zeile 538: Zeile 518:
     }}}
   ersetzen.
  * Die Datei ''/usr/local/bin/cups-pdf-post.sh'' anlegen und mit folgendem Inhalt füllen.
     {{{
#!/bin/sh
}}}
   ersetzen.
  * Die Datei ''/usr/local/bin/cups-pdf-post.sh'' anlegen und mit folgendem Inhalt füllen:
   . {{{#!highlight bash
Zeile 551: Zeile 530:
     }}}
  * {{{# sudo chmod +x /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh}}}
  * Die Datei ''/etc/apparmor.d/usr.sbin.cupsd'' öffnen um am Ende vor dem abschliessenden ''}'' die Zeile
     {{{
}}}
  * {{{# sudo chmod +x /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh}}}
  * Die Datei ''/etc/apparmor.d/usr.sbin.cupsd'' öffnen um am Ende vor dem abschliessenden ''}'' die Zeile
   . {{{
Zeile 556: Zeile 535:
     }}}
   einfügen
  * {{{# sudo /etc/init.d/apparmor restart}}}
}}}
   einfügen
  * {{{# sudo /etc/init.d/apparmor restart}}}
Zeile 561: Zeile 540:

'''Todos:'''



standard-player

Workstation Installationsanleitung

/!\ Diese Seite beschreibt einen Zwischenschritt zwischen der alten manuellen Installation und wird nicht mehr verwendet. Die neue Installation läuft größtenteils automatisert ab!

{i} Diese Seite ist ist Teil der Technischen Dokumentation von Radio Helsinki. Alle weiteren Seiten der Dokumentation:

Hardware

Als Hardware kommen handelübliche PC's zum Einsatz. Neben einer Netzwerkkarte und mindestens 50 GB großen Festplatte wird eine Soundkarte benötigt.

Betriebssystem

Als Betriebsystem kommt Ubuntu LTS (derzeit Trusty) zum Einsatz. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung anhand der eine Installation zu erfolgen hat.

Installationsvorgang

Basisinstallation

Bios Konfiguration

  • Menu POWER
    • After Power Failure -> Last state

    • Wake on LAN from S5 -> Power On - Normal Boot

  • Menu BOOT
    • Bootdisk Priority auf Harddisk, Ethernet, Other

Danach Boot über Netzwerk: im Bootpromt des Radio Helsinki Boot-Servers, entweder trusty oder trusty64 auswählen (je nachdem ob i386 oder amd64 Hardware).

Ubuntu Installer

  • Sprache: Deutsch

  • Gebiet: Österreich

  • Netzwerk: per DHCP konfigurieren

  • Rechnername: <rechnernamer>

  • Ubuntu Spiegelserver: von Hand eingeben

    • Rechnername: apt

    • Spiegelverzeichnis: /ubuntu/

    • proxy: leer lassen

  • Neuen Benutzer anlegen: rhadmin (persönlichen Ordner nicht verschlüsseln)

  • Zeitzone 'Europe/Vienna' (wird Standardmäßig ausgewählt)
  • Partitionierung der Festplatte
    • 15 GB (Primary), /, ext4, Bootflag einschalten
    • 30 GB (Primary), /tmp, ext4, Flags: nodev, relatime
    • Rest: frei
  • Partitionierung beenden - Installation des Grundsystems beginnt
  • Grundsystem wird installiert
  • Keine automatischen Aktualisierungen
  • Softwareauswahl: nur Xubuntu Desktop auswählen gegebenfalls alles andere abwählen

  • restlichen Pakete werden installiert (Dauer etwa 10min)
  • Grub auf dem MBR installieren
  • Systemzeit auf UTC setzen

Der Installer startet das System neu.

  • Nach dem ersten Boot gleich wieder rebooten, und in den Wiederherstellungsmodus booten (gleich nach dem Bios ESC drücken bis das Grub Menü erscheint)

Benutzer rhadmin bearbeiten

  • In den Wiederherstellungsmodus booten (Grub Menü)
  • Wiederherstellungsmenü: root - Zur root-Befehlszeile (Shell) wechseln

  • # mount -o remount,rw /

  • in /etc/passwd für den Benutzer rhadmin uid und defaultgid auf 800 und das Homelaufwerk auf /home-local/rhadmin ändern

  • in /etc/group die gid für die Gruppe rhadmin auf 800 ändern

  • in /etc/adduser.conf:

    • DHOME: /home -> /home-local

    • LASTSYSTEM_UID: 999 -> 799

    • LASTSYSTEM_GID: 999 -> 799

    • FIRST_UID: 1000 -> 800

    • LAST_UID: 29999 -> 999

    • FIRST_GID: 1000 -> 800

    • LAST_GID: 29999 -> 999

  • # mv /home /home-local

  • # find / -user 1000 -exec chown rhadmin {} \; Fehlermeldungen, die in das Verzeichniss /proc verweisen sind zu ignorieren

  • # find / -group 1000 -exec chgrp rhadmin {} \;

  • mit # reboot den Wiederherstellungsmodus beenden

Netzwerk einrichten

  • mit 'CTRL-ALT-F1' auf die Konsole wechseln
  • mit dem Benutzer rhadmin einsteigen

  • # sudo aptitude purge network-manager network-manager-gnome network-manager-pptp network-manager-pptp-gnome

  • In der Datei /etc/network/interfaces die folgenden Zeilen einfügen:

    • auto <iface>
      iface <iface> inet dhcp
      iface <iface> inet6 auto

      Für <iface> ist der tatsächliche Name des primären Netzwerkinterfaces einzutragen. Für die meisten von uns verwendeten Rechner ist dies entweder eth0 oder p3p1. Die Interfacename lassen sich z.b. mit # ip link anzeigen.

  • # sudo ip addr flush <iface>

  • # sudo ifup <iface>

APT

  • in der Datei /etc/apt/sources.list die Zeilen mit security.ubuntu.com auskommentieren (am Ende) und die folgenden Zeilen hinzufügen:

    • deb http://apt/ubuntu-security trusty-security main restricted
      deb-src http://apt/ubuntu-security trusty-security main restricted
      deb http://apt/ubuntu-security trusty-security universe
      deb-src http://apt/ubuntu-security trusty-security universe
      deb http://apt/ubuntu-security trusty-security multiverse
      deb-src http://apt/ubuntu-security trusty-security multiverse
      
      deb http://build.helsinki.at/ trusty main
      deb-src http://build.helsinki.at/ trusty main
  • # wget http://build.helsinki.at/helsinki-apt.asc -O - | sudo apt-key add -

  • # sudo aptitude update

  • # sudo aptitude safe-upgrade

Login Screen/Hintergrund

  • # sudo aptitude install helsinki-artwork

  • # sudo update-alternatives --config default.plymouth falls im Automodus nicht helsinki-logo ausgewählt ist dieses manuell auswählen.

  • je nach Auflösung des Bildschirms folgende Kommandos ausfürhen (Beispiel für 1680x1050)

    • # sudo ln -s /boot/grub/helsinki-grubbg-1680x1050.png /boot/grub/boot-splash.png

    • # sudo ln -s /usr/share/backgrounds/helsinki-bg-1680x1050.png /usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png

  • Die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf mit folgendem Inhalt befüllen

    • [SeatDefaults]
      allow-guest=false
      greeter-hide-users=true
      greeter-show-manual-login=true
      greeter-session=lightdm-gtk-greeter
  • Die Datei /etc/xdg/xdg-xubuntu/lightdm/lightdm-gtk-greeter.conf öffnen und folgenden Änderungen vornehmen:

    • background=/usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png
      show-indicators=power;~language;~a11y;~power;
      position=50%,center 55%,top

Recovery Modus deaktivieren und Bios absichern

  • in der Datei /etc/grub.d/00_header ganz am Ende die Zeile cat /etc/grub.d/helsinki-passwds einfügen

  • die Datei /etc/grub.d/helsinki-passwds anlegen und mit folgendem Inhalt befüllen ( {i} Passwort ändern nicht vergessen)

    • set superusers="rhadmin"
      password rhadmin <password>
  • # sudo chmod 600 /etc/grub.d/helsinki-passwds

  • in der Datei /etc/grub.d/10_linux die Zeile

    •       echo "menuentry '$(echo "$os" | grub_quote)' ${CLASS} \$menuentry_id_option 'gnulinux-simple-$boot_device_id' {" | sed s/^/$submenu_indentation/"
      ersetzen durch
            echo "menuentry '$(echo "$os" | grub_quote)' --unrestricted ${CLASS} \$menuentry_id_option 'gnulinux-simple-$boot_device_id' {" | sed "s/^/$submenu_indentation/"
  • in der Datei /etc/default/grub die Zeile #GRUB_DISABLE_RECOVERY="true" einkommentieren.

  • # sudo update-grub

  • # sudo reboot

  • im BIOS das Administrator Passwort setzen
  • alle Boot Ziele mit Ausnahme der lokalen Festplatte deaktivieren (insbesondere Optische Medien und USB Laufwerke)
  • in Grub darf jetzt der Recovery Modus nicht mehr angezeigt werden ausserdem darf ohne Eingabe des Passworts kein Eintrag mehr verändert werden und auch die Shell darf nicht mehr ohne Passwort geöffnet werden.

LDAP-Integration

  • # sudo aptitude install ldap-utils libnss-ldapd libpam-ldapd nslcd

  • im Konfigurationsassistenten für das Paket nslcd folgndes eingeben:

    • URI des LDAP-Servers: ldap://ldap.helsinki.at/

    • Suchbasis des LDAP-Servers:: dc=helsinki,dc=at

    • Namensauflösungsdienste, die eingerichtet werden sollen: group, passwd, shadow

  • die Datei /etc/ldap/ldapscert.pem mit folgendem Inhalt anlegen

    • -----BEGIN CERTIFICATE-----
      MIIEDDCCAvSgAwIBAgIJAKOtHhspyN9iMA0GCSqGSIb3DQEBBQUAMGExCzAJBgNV
      BAYTAkFUMQ8wDQYDVQQIEwZTdHlyaWExDTALBgNVBAcTBEdyYXoxFzAVBgNVBAoT
      DlJhZGlvIEhlbHNpbmtpMRkwFwYDVQQDExBsZGFwLmhlbHNpbmtpLmF0MB4XDTEw
      MDUwNTE5NTkxNloXDTIwMDUwMjE5NTkxNlowYTELMAkGA1UEBhMCQVQxDzANBgNV
      BAgTBlN0eXJpYTENMAsGA1UEBxMER3JhejEXMBUGA1UEChMOUmFkaW8gSGVsc2lu
      a2kxGTAXBgNVBAMTEGxkYXAuaGVsc2lua2kuYXQwggEiMA0GCSqGSIb3DQEBAQUA
      A4IBDwAwggEKAoIBAQDCWzJxZkE3XdXWVdMI14dnqcqYnvURgORlrH772CiYY4Co
      E6jR957i7+mslpvqsg97gCpilogbkW4q+o89JK/3ZVm7pIPIid2RQA/lKAL9Oe3r
      EPmK4ovFKx4VC/Cl+USJ+8zDi5d8LZoxQeefb3DF1aHr9/YtqQhlD1RGsAGNLHcn
      WkhC8F/6MV1OuHd3Ivr934UAcrIlIJunzP1rFAgvbXaQ6hyChFqcth07XIThNrdC
      cHYvcKEfneqMFRPOX4eZ/6BiKNCoE6wToI4MlMc8s/QARgttK0aRwI4f9pRbwTe9
      I5i1NJkVMaF+/Iv0vWtSC6Z0Yyg+bKDwugDpKv3rAgMBAAGjgcYwgcMwHQYDVR0O
      BBYEFKqM7jlgsGoaF0YfPuLR693w2vbCMIGTBgNVHSMEgYswgYiAFKqM7jlgsGoa
      F0YfPuLR693w2vbCoWWkYzBhMQswCQYDVQQGEwJBVDEPMA0GA1UECBMGU3R5cmlh
      MQ0wCwYDVQQHEwRHcmF6MRcwFQYDVQQKEw5SYWRpbyBIZWxzaW5raTEZMBcGA1UE
      AxMQbGRhcC5oZWxzaW5raS5hdIIJAKOtHhspyN9iMAwGA1UdEwQFMAMBAf8wDQYJ
      KoZIhvcNAQEFBQADggEBAIQ21r/SR3AZ2hantysll8QJL/dYhR6q2r9hma0wtw6O
      5kPDStuVp6O2PzkU+yXDmdXahOgMGchfMzubymlxlSWdu9yPg6tWEAfveBnEi5nz
      9V5RfQxiA1WKs0OI8FCp9jtcEKJkg26dwuNbsV4kP3vv9Di7+y1mEiIAsxt0vnYb
      0HFcCFo79hT0vORa8XTRRXLtg4YQX+3LvtJud+yHN0Mk7BHBcXjUKOisZCAVU9Ua
      OTGay70nwHh8AZPiIr4q4HAgCPnl7Kx/nRi+FbCl3MQQMh1vo1ZtnyQSADML6xEB
      4FSJWLBpJJw6CctjCL2wLFMEjQtAjpyxGqXN+FJdOYM=
      -----END CERTIFICATE-----
  • in /etc/nslcd.conf öffnen und unter # SSL options folgendes einfügen

    • ssl start_tls
      tls_reqcert demand
      tls_cacertfile /etc/ldap/ldapscert.pem
  • # sudo /etc/init.d/nslcd restart

  • # sudo /etc/init.d/nscd restart

  • mit # getent passwd überprüfen ob die LDAP User vorhanden sind

  • sudo einrichten
    • # sudo adduser <user> sudo für jeden Administrator ausführen

NFS-Shares einbinden

  • # sudo aptitude install openssh-server nfs-common smbfs mp3fs

  • # sudo mkdir -p /home /radio /archiv/ogg-flac /archiv/ogg-mp3 /music /Public /public-neu /Upload /projekte /var/snd

  • # for link in Buero Gremien Musikredaktion Redaktion Technik Vorstand Workshop; do target=$(echo $link | tr [:upper:] [:lower:] ); sudo ln -sf /radio/$target /$link; done

  • die Datei /etc/fstab öffnen und folgendes hinzufügen:

    • bigmama:/home            /home            nfs4    proto=tcp 0 0
      bigmama:/radio           /radio           nfs4    proto=tcp 0 0
      bigmama:/music           /music           nfs4    proto=tcp 0 0
      bigmama:/upload          /Upload          nfs4    proto=tcp 0 0
      bigmama:/public          /public-neu      nfs4    proto=tcp 0 0
      bigmama:/projekte        /projekte        nfs4    proto=tcp 0 0
      airplay:/var/snd         /var/snd         nfs     proto=tcp 0 0
      archiv:/archiv           /archiv/ogg-flac nfs4    ro,proto=tcp 0 0
      mp3fs#/archiv/ogg-flac   /archiv/ogg-mp3  fuse    allow_other,ro,bitrate=160,noauto 0 0
  • die Datei /etc/idmapd.conf öffnen und die Variable Domain einkommmentieren und auf helsinki.at setzen und am Ende folgendes einfügen:

    • [Translation]
      Method=nsswitch
  • die Datei /etc/sysctl.conf öffnen und folgendes hinzufügen:

    • kernel.keys.maxbytes = 100000
      kernel.keys.maxkeys = 5000
      kernel.keys.root_maxbytes = 100000
      kernel.keys.root_maxkeys = 5000
  • # sudo sysctl -f /etc/sysctl.conf

  • # sudo killall rpc.idmapd

  • # sudo mount -a

  • # sudo mount /archiv/ogg-mp3

  • die Datei /etc/rc.local öffnen und vor der Zeile exit 0 folgendes einfügen:

    • /bin/mount /archiv/ogg-mp3
  • die Datei /etc/cron.hourly/checkpublic mit folgendem Inhalt anlegen:

    •    1 #!/bin/bash
         2 
         3 rm -f /Public/*
         4 mkdir -p /Public
         5 
         6 for dir in /public-neu/*; do
         7   if [ -d $dir ]; then
         8     username=`echo $dir | sed s#/public-neu/##`
         9     realname=$( getent passwd $username | cut -f5 -d: )
        10     ln -sf /public-neu/$username "/Public/$realname"
        11   fi
        12 done
        13 
        14 exit 0
      
  • # sudo chmod +x /etc/cron.hourly/checkpublic

  • # sudo /etc/cron.hourly/checkpublic

Standard-Einstellungen

  • bei der Datei /etc/xdg/xdg-xubuntu/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-desktop.xml beide Properties mit dem Namen image-path auf /usr/share/backgrounds/helsinki-bg.png setzen.

  • die Datei /etc/xdg/xdg-xubuntu/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-session.xml öffnen und vor dem schließenden </channel> folgendes einfügen:

    •   <property name="shutdown" type="empty">
          <property name="ShowSuspend" type="bool" value="false"/>
          <property name="ShowHibernate" type="bool" value="false"/>
        </property>
  • die Datei /etc/polkit-1/localauthority/20-org.d/at.helsinki.disable-suspend.pkla mit folgendem Inhalt anlegen

    • [Disable suspend by default]
      Identity=unix-user:*
      Action=org.freedesktop.upower.suspend
      ResultActive=no
      
      [Disable suspend by default2]
      Identity=unix-user:*
      Action=org.freedesktop.login1.suspend
      ResultActive=no
      
      [Disable hibernate by default]
      Identity=unix-user:*
      Action=org.freedesktop.upower.hibernate
      ResultActive=no
      
      [Disable hibernate by default2]
      Identity=unix-user:*
      Action=org.freedesktop.login1.hibernate
      ResultActive=no
  • # sudo aptitude purge light-locker light-locker-settings

  • die Datei /usr/share/xfce4/whiskermenu/defaults.rc die Variable show-command-lockscreen auf false setzen.

  • in der Datei /etc/default/whoopsie die Variable report_crashes auf false setzen.

  • einmal aus und wieder einloggen um die Einstellungen zu übernehmen.

Zusätzliche Pakete nachinstallieren und einrichten

  • # sudo aptitude install libreoffice

  • # sudo aptitude purge abiword gnumeric abiword-plugin-grammar abiword-plugin-mathview

  • # sudo aptitude install audacious vlc easytag aqualung asunder audacity audacity-nyquist-helsinki ffmpeg mplayer faad icedax mp3gain vorbisgain pavumeter soundconverter youtube-dl

  • # sudo aptitude install lame wavbreaker fapg ripperx chromium-browser gftp filezilla gvncviewer screen thunderbird xul-ext-lightning enigmail gnupg2 salt-minion

  • # sudo aptitude install cherrytree dia pdfchain pdftk cups-pdf subversion git gitk meld emacs pwgen gimp inkscape planner dstat htop geeqie p7zip-rar unp ethtool

  • # sudo aptitude install -R k3b ubuntustudio-audio-plugins

  • # sudo aptitude install ubuntu-restricted-extras libk3b6-extracodecs intel-microcode

  • # sudo aptitude install -R rivendell rhrd-utils-ws flumotion polymer

  • Für das flumotion SSL Zertifikat den Hostnamen des Systems eintragen z.B. ws-01

  • # sudo /etc/init.d/flumotion stop

  • # sudo rm -rf /etc/flumotion/managers/default

  • # sudo rm -rf /etc/flumotion/workers/default.xml

  • die Datei /etc/default/rcS öffnen und die Variable TMPTIME auf 1 setzen

  • die Datei /etc/asound.conf öffnen und mit folgendem Inhalt überschreiben

    • pcm.dmix_S16LE_44_2 {
        type dmix
        ipc_key 92600
        ipc_key_add_uid false
        ipc_perm 0666
        slave {
          pcm "hw:0,0"
          format S16_LE
          rate 44100
          channels 2
          period_size 2048
          periods 4
        }
        bindings {
          0 0
          1 1
        }
      }
      
      pcm.dsnoop_S16LE_44_2 {
        type dsnoop
        ipc_key 92601
        ipc_key_add_uid false
        ipc_perm 0666
        slave {
          pcm "hw:0,0"
          format S16_LE
          rate 44100
          channels 2
          period_size 2048
          periods 4
        }
        bindings {
          0 0
          1 1
        }
      }
      
      
      pcm.audacity {
        type asym
        playback.pcm dmix_S16LE_44_2
        capture.pcm dsnoop_S16LE_44_2
      }
      
      ctl.audacity {
        type hw
        card 0
      }
      
      
      pcm.rd0 {
        type softvol
        slave {
          pcm dmix_S16LE_44_2
        }
        control {
          name Rivendell
          card 0
          device 0
        }
        min_dB -30.0
        max_dB  20.0
        resolution 100
      }
      
      ctl.rd0 {
        type hw
        card 0
      }
  • Ausserdem noch in der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf die Zeilen

    • options snd_hda_intel index=0
      hinzufügen. Gegebenenfalls muss der Treibernamen angepasst werden.
  • In der Datei /etc/pulse/default.pa öffnen und folgende Änderungen durchführen:

    • Die Autoerkennung deaktivieren. Dazu die 6 Zeilen nach dem folgenden auskommentieren.
      • ### Automatically load driver modules depending on the hardware available
    • danch am Ende der Datei folgendes einfügen:
      • load-module module-alsa-sink device=dmix_S16LE_44_2
        load-module module-alsa-source device=dsnoop_S16LE_44_2
  • # sudo adduser --ingroup rivendell --home /var/lib/rivendell --system rduser

  • # sudo adduser rduser audio

  • die Datei /etc/rd.conf öffnen und mit folgendem Inhalt überschreiben ( {i} Passwort setzen nicht vergessen)

    • ; rd.conf
      ;
      ; This is the default configuration file for Rivendell @ Radio Helsinki
      ;
      [Identity]
      AudioOwner=rduser
      AudioGroup=rivendell
      
      [mySQL]
      Hostname=192.168.1.23
      Loginname=rivendell
      Password=<password>
      Database=rivendell
      Driver=QMYSQL3
      
      [Logs]
      Facility=File
      LogDirectory=/var/log/rivendell
      CoreDumpDirectory=/var/log/rivendell
      
      [Alsa]
      PeriodQuantity=4
      PeriodSize=2048
      
      [Tuning]
      UseRealtime=Yes
      RealtimePriority=9
      TempDirectory=/var/tmp/rivendell
      
      [Format]
      SampleRate=44100
      Channels=2
  • # sudo chown rduser:Sendung /etc/rd.conf

  • # sudo chmod 440 /etc/rd.conf

  • # sudo mkdir /var/log/rivendell

  • # sudo chown rduser:rivendell /var/log/rivendell

  • # sudo chmod 750 /var/log/rivendell

  • # sudo mkdir -p /var/lib/rivendell/.config/pulse/

  • die Datei /var/lib/rivendell/.config/pulse/client.conf anlegen und mit folgender Zeile befüllen:

    • autospawn = no
  • # sudo chown -R rduser:rivendell /var/lib/rivendell/.config/

  • # sudo chmod 700 /var/lib/rivendell/.config/

  • # sudo chmod 700 /var/lib/rivendell/.config/pulse/

  • die Datei /etc/qt3/qtrc öffnen oder anlegen und unter [General] die Variable style auf Polymer setzen.

  • die Datei /etc/default/rivendell öffnen und die Zeile RUN_MODE=init.d einkommentieren.

  • # sudo /etc/init.d/rivendell restart

  • an der Konsole alsamixer ausführen, den Regler Rivendell auf 87 aufziehen (der Regler lässt sich eventuell nicht einstellen - das kann zunächst ignoriert werden).

  • Zu guterletzt muss noch lightdm so konfiguriert werden das der Benutzer beim einloggen auch für Rivendell gestzt wird.

    • in der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf folgendes bei der Sektion [SeatDefaults] hinzufügen

      • session-setup-script=/usr/bin/rhrd-ws-login login
        session-cleanup-script=/usr/bin/rhrd-ws-login logout
  • Den Rechner neustarten und überprüfen ob beim Einloggen eines Benutzers auch der Rivendell Benutzer richtig gesetzt wird.
  • an der Konsole alsamixer ausführen, den Regler Rivendell auf 87 aufziehen (diesesmal sollte es funktionieren).

Skype installieren

Skype wird nur auf den Rechnern im Vorproduktionsstudio und vor dem office installiert.

Spracheinstellungen

  • Im Start-Menü rechts unten Alle Einstellungen (zweites Symbol von rechts) klicken und dort Sprachen auswählen.

  • Die fehlenden Sprachpakete für Deutsch installieren (die Warnung beim Öffnen mit Installieren bestätigen)

  • unter Sprache die Liste wie folgt sortieren

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)
    • English (United States)
  • danach auf Systemweit anwenden... klicken

  • unter Regionale Formate die Anzeige auf Deutsch (Österreich) stellen und auf Systemweit anwenden... klicken.

Drucker einrichten

  • die Datei /etc/cups/cupsd.conf öffnen und innerhalb des <Location /admin> Tags am Ende die folgende Zeile einfügen:

    •   Allow localhost
  • # sudo /etc/init.d/cups restart

  • Den Druckertreiber für den Farbdrucker installieren
  • im Browser die Seite https://localhost:631/admin öffnen

  • Redaktionsdrucker hinzufügen
    • auf Add Printer klicken und mit rhadmin anmelden

    • Internet Printing Protocol (ipp) auswählen und auf Continue klicken

    • bei Connection folgendes angeben ipp://print.helsinki.at/printers/redaktion und auf Continue klicken

    • Die folgenden Infos eingeben und dann auf Continue klicken

      • Name: redaktion

      • Beschreibung: XEROX Phaser 3600

      • Ort: Foyer

    • Die ppd hier herunterladen und auswählen. Danach auf Add Printer klicken

    • bei den Standardeinstellungen unter General die PageSize auf A4 stellen

    • dann auf Policies klicken und die Error Policy auf abort-job abändern

    • auf Set Default Options klicken

  • Farbdrucker hinzufügen
    • auf Add Printer klicken und mit rhadmin anmelden

    • Internet Printing Protocol (ipp) auswählen und auf Continue klicken

    • bei Connection folgendes angeben ipp://print.helsinki.at/printers/farbdrucker und auf Continue klicken

    • Die folgenden Infos eingeben und dann auf Continue klicken

      • Name: farbdrucker

      • Beschreibung: Lexmark CS510de

      • Ort: Büro

    • Bei Marke Lexmark und bei Modell Lexmark CS510 Series auswählen. Danach auf Add Printer klicken

    • dann auf General klicken und bei Media Size auf A4 stellen

    • dann auf Policies klicken und die Error Policy auf abort-job abändern

    • auf Set Default Options klicken

  • Redaktionsdrucker als Standard setzen
    • im Menü des Webinterface Printers anklicken

    • den Drucker redaktion anklicken

    • bei Administration Set As Server Default ausählen

  • im Menü des Webinterface Printer anklicken und überprüfen ob sowohl der Drucker PDF als auch die Drucker redaktion sowie farbdrucker zu sehen sind

  • CUPS-PDF reparieren:
    • in der Datei /etc/cups/cups-pdf.conf die Zeile

      • Out ${HOME}/PDF
      • auskommentieren und die Zeile
        #PostProcessing
        durch
        PostProcessing /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh
        ersetzen.
    • Die Datei /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh anlegen und mit folgendem Inhalt füllen:

      •    1 #!/bin/sh
           2 
           3 PDF_OUT_DIR="/home/$2/PDF"
           4 
           5 mkdir -p $PDF_OUT_DIR
           6 mv $1 $PDF_OUT_DIR
           7 
           8 exit 0
        
    • # sudo chmod +x /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh

    • Die Datei /etc/apparmor.d/usr.sbin.cupsd öffnen um am Ende vor dem abschliessenden } die Zeile

      •   /usr/local/bin/cups-pdf-post.sh Uxr,
        einfügen
    • # sudo /etc/init.d/apparmor restart

Der Rechner ist nun fertig installiert und kann verwendet werden.

Todos:

standard-player


CategoryDocumentation