Größe: 494
Kommentar:
|
Größe: 4043
Kommentar: +GoSa
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 8: | Zeile 8: |
== Benutzer == === Benutzer anlegen === === Passwort ändern === == Sendungen in Rivendell == === Sendung anlegen === === Sendung löschen === |
== Benutzer anlegen == * zuerst bei ldap anmelden {{{ # rhnewuser }}} * Benutzer in der Programmverwaltung als owner deklarieren, dann können Notizen auf der Homepage geschrieben werden.# * in RDadmin Benuter den Sendungen zuordnen, Beschreibung ausfüllen. === Aussprechbares Passwort generieren === {{{ # pwgen <numberofcharacters> }}} === Passwort für Benutzer erneuern === * zuerst bei ldap anmelden {{{ # sudo smbpasswd <benutzername> }}} == Ubuntu-Clients Sicherheits-Updates einspielen == * per ssh als rhadmin@gw einloggen {{{ # sudo ./wake-up-ws weckt die WS auf }}} {{{ # sudo aptitude update }}} {{{ # sudo aptitude safe-upgrade }}} {{{ # sudo aptitude forget-new }}} {{{ # sudo aptitude clean }}} {{{ # sudo halt }}} beendet die workstation * Vpstudio Rechner muss auch upgedatet werden! == E-Mail == === Adressen und Verteiler bearbeiten === https://gosa.mur.at/gosa/ Anleitung: https://wiki.mur.at/GoSa === Verteiler einsehen === * per ssh an login.mur.at einloggen {{{ ./python helsinki-mails.py }}} |
Zeile 21: | Zeile 77: |
== svn Project anlegen == * bei web als rhadmin anmelden {{{ # /var/lib/svn/scripts/create-repo }}} {{{ # /var/lib/svn/conf }}} Gruppe erstellen * Repository lässt sich unter svn.helsinki.at finden == svn Passwort ändern == auf web.helsinki.at unter {{{ # /var/lib/svn/conf }}} {{{ # sudo htpasswd svn_user <benutzername> }}} aufsführen == git Project anlegen == web: git.helsinki.at per ssh als user git einloggen per ssh key Um einen SSH Key anzulegen, am Client folgendes ausführen: {{{ ssh-keygen -t rsa }}} Den Public Key kann man dann an den Admin senden, oder selbst im gitolite-admin repo eintragen gitolite-admin repo clonen ssh rhgit (als Benutzer git) {{{ git clone rhgit:gitolite-admin.git }}} unter conf/gitolite.conf kann man ein neues Repo eintragen, dass passiert selbsterklärend analog zu den bereits bestehenden... gitk kann man installieren, erleichtert die Übersicht über die einzelnen Versionen == LDAP verwalten == https://admin/phpldapadmin/ ---- CategoryHowTo == Switches warten == * telnet sw0 * Ctrl+Z * lcli * Ctrl+] * für die Pferde muss ein portforwarding nach cups port 80 eingerichtet werden == Netwerk Ordner anlegen == * per ssh als rhadmin bei ldap anmelden {{{ # rhnewgroup <gruppenname> <user1> <user2> }}} * per ssh als rhadmin bei bigmama einloggen * Zum Storage wechseln {{{ # cd /storage0 }}} * Verzeichnis erstellen, soll gleich wie Gruppe heißen (nur lower case) {{{ # mkdir <verzeichnis> }}} * Autorepair aktualisieren (Achtung Gruppenname kann Großbuchstaben haben) {{{ # sudo pico /usr/local/sbin/repairperms.sh }}} == Netwerk Ordner löschen == * per ssh als rhadmin bei bigmama einloggen * Autorepair aktualisieren (Gruppe aus diesem File rausslöschen - letzte Zeile) {{{ # sudo pico /usr/local/sbin/repairperms.sh }}} * Zum Storage wechseln {{{ # cd /storage0 }}} * Verzeichnis rekursiv und geforced löschen {{{ #rm -rf <verzeichnis> }}} * per ssh als rhadmin bei ldap anmelden {{{ # rhdelgroup <gruppenname> }}} == ssh Key kopieren == {{{ # ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C <comment> <Namen vom ID-File> # ssh-copy-id rhadmin@login.helsinki.at }}} == Telefonanlage == das Webinterface ist unter pbx.hlsinki.at erreichbar Audioformat für Ansagen: 8 KHz, 8 Bit, Mono, a-law {{{ # sox telefonansage.wav -c 1 -r 8k -b 8 -e a-law spez_announce1.wav norm }}} |
HowTo's und Beschreibungen
Auf dieser Seite sind Anweisungen zu finden die für eine Wartung, Pflege, etwaige Reparatur bzw einen Umbau benötigt werden. Bei Änderungen am System ist diese hier zu dokumentieren.
Alle Unterseiten die Teil dieser Dokumentation sind:
Benutzer anlegen
- zuerst bei ldap anmelden
# rhnewuser
- Benutzer in der Programmverwaltung als owner deklarieren, dann können Notizen auf der Homepage geschrieben werden.#
- in RDadmin Benuter den Sendungen zuordnen, Beschreibung ausfüllen.
Aussprechbares Passwort generieren
# pwgen <numberofcharacters>
Passwort für Benutzer erneuern
- zuerst bei ldap anmelden
# sudo smbpasswd <benutzername>
Ubuntu-Clients Sicherheits-Updates einspielen
- per ssh als rhadmin@gw einloggen
# sudo ./wake-up-ws weckt die WS auf
# sudo aptitude update
# sudo aptitude safe-upgrade
# sudo aptitude forget-new
# sudo aptitude clean
# sudo halt
beendet die workstation
* Vpstudio Rechner muss auch upgedatet werden!
Adressen und Verteiler bearbeiten
Anleitung: https://wiki.mur.at/GoSa
Verteiler einsehen
- per ssh an login.mur.at einloggen
./python helsinki-mails.py
svn Project anlegen
- bei web als rhadmin anmelden
# /var/lib/svn/scripts/create-repo
# /var/lib/svn/conf
Gruppe erstellen - Repository lässt sich unter svn.helsinki.at finden
svn Passwort ändern
auf web.helsinki.at
unter
# /var/lib/svn/conf
# sudo htpasswd svn_user <benutzername>
aufsführen
git Project anlegen
web:
git.helsinki.at
per ssh als user git einloggen per ssh key
Um einen SSH Key anzulegen, am Client folgendes ausführen:
ssh-keygen -t rsa
Den Public Key kann man dann an den Admin senden, oder selbst im gitolite-admin repo eintragen
gitolite-admin repo clonen
ssh rhgit (als Benutzer git)
git clone rhgit:gitolite-admin.git
unter conf/gitolite.conf kann man ein neues Repo eintragen, dass passiert selbsterklärend analog zu den bereits bestehenden...
gitk kann man installieren, erleichtert die Übersicht über die einzelnen Versionen
LDAP verwalten
Switches warten
- telnet sw0
- Ctrl+Z
- lcli
- Ctrl+]
- für die Pferde muss ein portforwarding nach cups port 80 eingerichtet werden
Netwerk Ordner anlegen
- per ssh als rhadmin bei ldap anmelden
# rhnewgroup <gruppenname> <user1> <user2>
- per ssh als rhadmin bei bigmama einloggen
- Zum Storage wechseln
# cd /storage0
- Verzeichnis erstellen, soll gleich wie Gruppe heißen (nur lower case)
# mkdir <verzeichnis>
- Autorepair aktualisieren (Achtung Gruppenname kann Großbuchstaben haben)
# sudo pico /usr/local/sbin/repairperms.sh
Netwerk Ordner löschen
- per ssh als rhadmin bei bigmama einloggen
- Autorepair aktualisieren (Gruppe aus diesem File rausslöschen - letzte Zeile)
# sudo pico /usr/local/sbin/repairperms.sh
- Zum Storage wechseln
# cd /storage0
- Verzeichnis rekursiv und geforced löschen
#rm -rf <verzeichnis>
- per ssh als rhadmin bei ldap anmelden
# rhdelgroup <gruppenname>
ssh Key kopieren
# ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C <comment> <Namen vom ID-File> # ssh-copy-id rhadmin@login.helsinki.at
Telefonanlage
das Webinterface ist unter pbx.hlsinki.at erreichbar
Audioformat für Ansagen: 8 KHz, 8 Bit, Mono, a-law
# sox telefonansage.wav -c 1 -r 8k -b 8 -e a-law spez_announce1.wav norm